Browse by research area

  1. Published

    Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik: Schärfungsschreibung im Fokus

    Weinhold, S. & Fay, J., 2004, In: Grundschule. 36, 11, p. 61 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  2. Published

    Schriftlich geprägte Mündlichkeit: Schreiben fürs Hören

    Pabst-Weinschenk, M. & Wachtel, S., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 90-100 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Semantische Flexibilität im Alltagsgespräch

    Stein, S., 2004, Stabilität und Flexibilität in der Semantik: Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven . Pohl, I. & Konerding, K.-P. (eds.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 241-273 33 p. (Sprache - System und Tätigkeit ; vol. 52).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Sprechbildung

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 14-19 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Sprechwissenschaftliche Grundlagen

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 252-253 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Texte, Textsorten und Textvernetzung: über den Nutzen der Textlinguistik (nicht nur) für die Fremdsprachendidaktik

    Stein, S., 2004, Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. Lüger, H.-H. & Rothenhäusler, R. (eds.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, p. 171-222 52 p. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung; vol. Sonderheft, no. 7.2004).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Therapeutische Kommunikation

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 209-212 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Verlust des Komischen ? Abschied vom Komischen ? Das Thema Judenverfolgung in drei Romanen Jurek Beckers

    Dahlke, B., 2004, In: Zeitschrift für Germanistik. 14, 3, p. 581-594 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Was wissen Grundschulkinder über den Computer als Schreibwerkzeug?

    Weinhold, S. & Zaja, R., 2004, In: Grundschulunterricht Deutsch. 51, 11, p. 11-15 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  10. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Lisa Otto

Publications

  1. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  2. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  3. §12 SPS und TBT
  4. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  5. PNEL
  6. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  7. Apriorische Gewissheit
  8. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  9. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  10. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  11. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  12. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  13. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  14. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  15. Professionalität von Lehrkräften
  16. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  17. Customer Engagement Benefits
  18. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  19. Bildungsphilosophie
  20. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  21. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  22. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  23. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  24. Public value of environmental investments
  25. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  26. Another country, another city
  27. In Control of Sustainability Information
  28. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  29. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  30. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  31. Angst vor dem Unbekannten
  32. Handbuch Theorien der Soziologie