Browse by research area

  1. Published

    Rhetorik-Schulprojekte mit Lehramtsstudierenden

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 321-322 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Rhetorische Kommunikation

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 101-104 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik: Schärfungsschreibung im Fokus

    Weinhold, S. & Fay, J., 2004, In: Grundschule. 36, 11, p. 61 1 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  4. Published

    Schriftlich geprägte Mündlichkeit: Schreiben fürs Hören

    Pabst-Weinschenk, M. & Wachtel, S., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 90-100 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Semantische Flexibilität im Alltagsgespräch

    Stein, S., 2004, Stabilität und Flexibilität in der Semantik: Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven . Pohl, I. & Konerding, K.-P. (eds.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 241-273 33 p. (Sprache - System und Tätigkeit ; vol. 52).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Sprechbildung

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 14-19 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Sprechwissenschaftliche Grundlagen

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 252-253 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Texte, Textsorten und Textvernetzung: über den Nutzen der Textlinguistik (nicht nur) für die Fremdsprachendidaktik

    Stein, S., 2004, Linguistik für die Fremdsprache Deutsch. Lüger, H.-H. & Rothenhäusler, R. (eds.). Landau: Verlag Empirische Pädagogik, p. 171-222 52 p. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung; vol. Sonderheft, no. 7.2004).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Therapeutische Kommunikation

    Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (ed.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, p. 209-212 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Verlust des Komischen ? Abschied vom Komischen ? Das Thema Judenverfolgung in drei Romanen Jurek Beckers

    Dahlke, B., 2004, In: Zeitschrift für Germanistik. 14, 3, p. 581-594 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  2. Arbeitszeit
  3. Cognitive dissonance in sustainability scientists regarding air travel for academic purposes
  4. Automatische Konsolidierung von Seecontainern
  5. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit?
  6. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  7. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  8. Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
  9. How to promote spider diversity of heathlands
  10. Longitudinal studies in organizational stress research
  11. Pragmatismus und die Hoffnung auf Solidarität
  12. Sammelrezension: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Veronika Manitius/Kathrin Müthing (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung in Netzwerken. Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster: Waxmann 2008
  13. Characterizing social-ecological units to inform biodiversity conservation in cultural landscapes
  14. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  15. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  16. Natural habitat does not mediate vertebrate seed predation as an ecosystem dis-service to agriculture
  17. Effect of fetal calf serum on the corrosion behaviour of magnesium alloys
  18. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.
  19. Vernetzt
  20. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  21. Die Qual der Wahl
  22. Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen
  23. § 117 Schadenersatzpflicht
  24. Kontrollierter Kontrollverlust
  25. Job characteristics
  26. Social Contexts in Team Formation:
  27. Kunst und Praxistheorie
  28. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  29. Central bank announcements