Browse by research area

  1. Published

    Bush encroachment control and risk management in semi-arid rangelands

    Lukomska, N., Baumgärtner, S. & Quaas, M. F., 12.2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 33 p. (University of Lüneburg Working Papers Series in Economics; no. 191).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Die Bedeutung von Transaktionskosten und Verfügungsrechten: Eine Würdigung zum 100. Geburtstag von Ronald H. Coase

    Groth, M. & Cortekar, J., 12.2010, In: Wirtschaftsdienst. 90, 12, p. 826-830 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Valuing regulating services (climate regulation) from UK terrestrial ecosystems, Report to the Economics Team of the UK National Ecosystem Assessment

    Abson, D., Termansen, M., Pascual, U., Fezzi, C., Bateman, I. & Aslam, U., 15.11.2010, Cambridge: UK National Ecosystem Assessment, 38 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  4. So gelingt der Umbau der Energiewirtschaft: eine nachhaltige Energieversorgung schützt nicht nur das Klima, sondern schafft auch Sicherheit und neues Wachstum

    Kemfert, C., 11.11.2010, Werte Wissen Wachstum: Was Deutschland tun muss. Engel, K. & Vassiliadis, M. (eds.). Hamburg: Hoffman & Campe, p. 147-153 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    A Note on Happiness in Eastern Europe

    Humpert, S., 01.11.2010, In: European Research Studies Journal. 13, 3, p. 133-144 12 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  6. An overview of biofuel policies across the world

    Sorda, G., Banse, M. & Kemfert, C., 11.2010, In: Energy Policy. 38, 11, p. 6977-6988 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Betriebliche Beschäftigungsstabilisierung in der Rezession - Eine Fallstudie

    Krüger, S., 10.2010, In: RegioPol. 4, 02, p. 123-135 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    On entrepreneurial risk-taking and the macroeconomic effects of financial constraints

    Clemens, C. & Heinemann, M., 10.2010, In: Journal of Economic Dynamics and Control. 34, 9, p. 1610-1626 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. The High-Frequency Response of the EUR-USD Exchange Rate to ECB Communication

    Conrad, C. & Lamla, M. J., 10.2010, In: Journal of Money, Credit and Banking. 42, 7, p. 1391-1417 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Works councils and separations: Voice, monopoly, and insurance effects

    Hirsch, B., Schank, T. & Schnabel, C., 10.2010, In: Industrial Relations. 49, 4, p. 566-592 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Sustainability economics - General versus specific, and conceptual versus practical

    Baumgärtner, S. & Quaas, M., 15.09.2010, In: Ecological Economics. 69, 11, p. 2056-2059 4 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  12. Methane mitigation

    Kemfert, C., Schill, W. P., Anthoff, D., Johansson, D. J. A. & Hedenus, F., 09.09.2010, Smart Solutions to Climate Change: Comparing Costs and Benefits. Lomborg, B. (ed.). Cambridge: Cambridge University Press, p. 172-221 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  13. Energiekonzept: Die Energierevolution

    Kemfert, C., 01.09.2010, In: Wirtschaftsdienst. 90, 9, p. 573-574 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  14. Published

    Islamistic terror and the labour market prospects of arab men in england: Does a country's direct involvement matter?

    Braakmann, N., 01.09.2010, In: Scottish Journal of Political Economy. 57, 4, p. 430-454 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Published

    Managing increasing environmental risks through agrobiodiversity and agrienvironmental policies

    Quaas, M. F. & Baumgärtner, S., 01.09.2010, In: Agricultural Economics. 41, 5, p. 483-496 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. Published

    A Note on Happiness in Eastern Europe

    Humpert, S., 08.2010, München: Ludwig-Maximilians-Universität München, 13 p. (MPRA paper; no. 24840).

    Research output: Working paperWorking papers

  17. Published

    Intra-industry Adjustment to Import Competition: Theory and Application to the German Clothing Industry

    Raff, H. & Wagner, J., 08.2010, In: World Economy. 33, 8, p. 1006-1022 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  18. Published

    Towards an agri-environment index for biodiversity conservation payment schemes

    Dittmer, F. & Groth, M., 08.2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 18 p. (Working Paper series in Economics; no. 185).

    Research output: Working paperWorking papers

  19. Published

    Pigous Beitrag zur Nachhaltigkeitsökonomie

    Schröter, M., Groth, M. & Baumgärtner, S., 07.2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 10 p. (Working Paper Series in Economics; no. 180).

    Research output: Working paperWorking papers

  20. Published

    Higher Wages in Exporting Firms: Self-Selection, Export Effect, or Both? First Evidence from Linked Employer-Employee Data

    Schank, T., Schnabel, C. & Wagner, J., 06.2010, In: Review of World Economics. 146, 2, p. 303-322 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  2. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  3. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  4. Corporate Sustainability in International Comparison
  5. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  6. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  7. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  9. Partnerships for Corporate Sustainability
  10. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  11. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  12. Student Crowd Research
  13. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  14. Party Government in the New Europe
  15. Gründungsprozesse erleben
  16. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  17. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  18. Produkteinführung
  19. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  20. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  21. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  22. Humanökologie und Urbanisierung
  23. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  24. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  25. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  26. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  27. Die Ökonomie des Klimawandels
  28. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  29. The greens in western europe
  30. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  31. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  32. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  33. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  34. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  35. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  36. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  37. Therapeutische Kommunikation
  38. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz