Browse by research area

  1. Published

    Germination changes can restructure communities through priority effects

    Temperton, V. M., 05.2025, In: Trends in Ecology & Evolution. 40, 5, p. 426-427 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  2. Harmonizing micro crown gear and spur gear geometries: A novel approach for geometry evaluation through analogous transformation

    Bilen, A., Klumpp, J., Stamer, F. & Lanza, G., 05.2025, In: Measurement: Sensors. 38, 6 p., 101882.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Heterogeneity of demands for nature’s contributions to people and nature’s values by farmers: insights from the Kilimanjaro social-ecological system

    Sanya, J., Gross, M., Mwampamba, T. H., Pearson, J., Sesabo, J. K., Riechers, M., Kinabo, N. R., Krail, V. & Martín-López, B., 05.2025, In: Ecology and Society. 30, 2, 49 p., 25.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Intellectual humility links to metacognitive ability

    Fischer, H., Kause, A. & Huff, M., 05.2025, In: Personality and Individual Differences. 238, 7 p., 113028.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Kommentierung Art. 49 EUV

    Holterhus, T. P., Martin, E. I. & Wiesenthal, J., 05.2025, Europäisches Unionsrecht: Vertrag über die Europäische Union - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - Charta der Grundrechte der Europäischen Union. von der Groeben, H., Hatje, A., Schwarze, J. & Terhechte, J. P. (eds.). 8. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, (Europäisches Unionsrecht).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  6. Published

    Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV

    Holterhus, T. P., 05.2025, Europäisches Unionsrecht: Vertrag über die Europäische Union - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - Charta der Grundrechte der Europäischen Union. von der Groeben, H., Schwarze, J., Hatje, A. & Terhechte, J. P. (eds.). Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  7. Published

    Kommentierung von Art. 13 AEUV

    Terhechte, J. P., 05.2025, Europäisches Unionsrecht (EUV, AEUV, GRC) . Hatje, A., Schwarze, J. & Terhechte, J. P. (eds.). 8. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesEducation

  8. Published

    Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags

    Holterhus, T. P., 05.2025, In: Juristische Schulung. 65, 5, p. 385–396 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  9. Published

    Managing Stress During Long-Term Internships: What Coping Strategies Matter and Can a Workbook Help?

    Homann, H.-S. & Ehmke, T., 05.2025, In: Education Sciences. 15, 5, 26 p., 532.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    „Michelet“ („Michelet par lui-même“)

    Meyzaud, M., 05.2025, Barthes-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Oster, A. (ed.). Stuttgart: J.B. Metzler

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Work- Life-Balance – die Rolle der Arbeitszeitgestaltung
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  3. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  4. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  5. Biomechanical versus clinical assessment of postural control
  6. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  7. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  8. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  9. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  10. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  12. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  13. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  14. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  15. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  16. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  17. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  18. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  19. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  20. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  21. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  22. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  23. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  24. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  25. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  26. Marktvergesellschaftung
  27. International student mobility
  28. Rezension von James E. Katz
  29. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  30. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  31. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  32. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  33. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  34. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  35. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  36. The Development of International Law by the International Court of Justice
  37. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung