Browse by research area

  1. Published

    Die Welt zur Heimat machen ?

    Engelhardt, W. & Stoltenberg, U., 2002, Die Welt zur Heimat machen ?. Engelhardt, W. & Stoltenberg, U. (eds.). Klinkhardt, p. 9-26 18 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Die Widerständigkeit wissenschaftlicher Strukturen gegenüber widerspenstigen Themen: Nachwuchsförderung im Themenfeld Gender und Nachhaltigkeit

    Katz, C. & Mölders, T., 2002, Wissens̱chaf(f)t Widerstand: Dokumentation des 27. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Hofmann, R. (ed.). Wien: Milena Verlag, p. 224-229 6 p. (Reihe Dokumentation ; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Die zauberhafte Welt der Farben: eine Ferienaktion des Sprengel Museums Hannover

    Franke, J. & Hallmann, K., 2002, In: BDK-Mitteilungen. 4, p. 16-18 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Die Zukunft der Frage nach dem Menschen

    Althans, B., 2002, In: Paragrana. 11, 2, p. 200-226 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Different kinds of interactive exercises with response analysis on the web

    Ehmke, T., 2002, Learning and instruction in multiple contexts and settings III: Proceedings of the Fourth Joensuu Symposium on Learning and Instruction. Julkunen, K., Havu-Nuutinen , S. & Pietarinen , J. (eds.). The University of Joensuu, p. 163-173 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Differenz und Gleichheit im Menschenrechtsdiskurs: Zu Hannah Arendts Forderung des Rechts, Rechte zu haben

    Schües, C., 2002, Wissen Macht Geschlecht: Philosophie und die Zukunft der "condition féminine". Christensen, B. (ed.). Zürich: Chronos, p. 238 - 244 7 p. (Symposium der Internationalen Assoziation von Philosophinnen; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Digitale Archive

    Warnke, M., 2002, Archivprozesse: die Kommunikation der Aufbewahrung. Pompe, H. & Scholz, L. (eds.). Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag, p. 269-281 13 p. (Mediologie; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Digitale Archive

    Warnke, M., 2002, Interarchive: Archivarische Praktiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld. Bismarck, B., Feldmann, H.-P., Wuggenig, U., Obrist, H.-U. & Stoller, D. (eds.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, p. 200-204 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Digitale Musikproduktion

    Großmann, R., 2002, Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Schanze, H. (ed.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, p. 271-273 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  10. Published

    Dimensionen von Zeit in der Popmusik

    Faulstich, W., 2002, Zeit in den Medien - Medien in der Zeit. Faulstich, W. & Steininger, C. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 85-93 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Christof Radewagen

Publications

  1. Wie geht es den Kindern in Zeiten von Corona?
  2. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  3. Eger, Thomas ( 1995). Eine Ökonomische Analyse von Langzeitverträgen, Marburg: Metropolis. 263 s. DM 49.80. ISBN 3-89518-045-9.
  4. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  5. Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961
  6. The impact of systemic innovations for transforming transplant systems. Lessons learned from the German lung transplantation system
  7. Der Ton macht die Musik!
  8. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES).
  9. Regeneration als Ressource
  10. Die heiligen drei Narren
  11. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  12. Germany – Europe –World 2042:
  13. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  14. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  15. Job maintenance by supported employment
  16. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  17. Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
  18. The Archival Research on Les Immatériaux
  19. Asymilacja i Dzikosc
  20. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  21. Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten
  22. § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  23. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  24. Traditionelle Sportarten im Verein
  25. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  26. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven