Browse by research area

  1. Published

    Dynamic material flow analysis in the life cycle assessment tool chain

    Möller, A., 2005, Challenges for industrial production: Workshop of the PepOn Project: Integrated Process Design for Inter-Enterprise Plant Layout Planning of Dynamic Mass Flow Networks, Karlsruhe, Nov. 7. & 8., 2005 . Geldermann, J., Treitz, M., Schollenberger, H. & Rentz, O. (eds.). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, p. 165-174 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  2. Published

    Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen

    Haftendorn, D., 2005, Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld.. Hildeshelm: Verlag Franzbecker, p. 235-238 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Education for Sustainable Development in Preschool Institutions

    Rieckmann, M., 2005, Proceedings of the 3rd World Environmental Education Congress: Education Paths towards Sustainability. Salomone, M. (ed.). International Environmental Education Network, 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Effects of microbial processes on the performance of a ReSponge™ zero valent iron PRB

    Birke, V., Wegner, M., Rosenthal, H. & Steiof, M., 2005, Proceedings of the 8th International In Situ and On-Site Bioremediation Symposium. Elsevier B.V., p. 1671 1 p. (Proceedings of the 8th International In Situ and On-Site Bioremediation Symposium; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Effektivität und Effizienz durch Netzwerke: wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 18. und 19. März 2004 in Lüneburg

    Kahle, E. (Editor) & Wilms, F. E. P. (Editor), 2005, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 320 p. (Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  6. Effizienz

    Biesecker, A. & Gottschlich, D., 2005, ABC der Globalisierung: Von „Altersicherung“ bis „Zivilgesellschaft“. W. B. V. A. & Braunmühl, C. (eds.). Hamburg: VSA-Verlag, p. 34-35 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  7. Published

    Einen Systemwandel brauchen wir nicht

    Neumann, F.-D., 2005, In: Realschule in Deutschland. 113, 2, p. 14-18 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5

    Höffken, P., 2005, In: Journal for the Study of Judaism. 36, 2, p. 197-205 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt als Ausgangspunkt für nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U. & Muraca, B., 2005, Nachhaltigkeit ist machbar : das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (eds.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, p. 211-213 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    Wöhe, G. & Döring, U., 2005, 22. ed. München: Verlag Franz Vahlen. 1220 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Recently viewed

Publications

  1. Spindler, Christine: Love takes a detour. Langenscheidt, 2006.
  2. Historical Dictionary of Children's Literature
  3. Grundlagen der Umweltpolitik
  4. § 107 VwGO (Entscheidung durch Urteil)
  5. Glänzen, Blicken, Flickern. Das Prinzip der Glimpses in AS I WAS MOVING AHEAD OCCASIONALLY I SAW BRIEF GLIMPSES OF BEAUTY
  6. Welche Fragen können aus einer gemeinsamen Interpretation der Befunde aus PISA und IGLU fundiert beantwortet werden?
  7. Querschnittsstudie Erfolgsfaktoren für mitteltiefe Aquiferwärmespeicher in Norddeutschland
  8. Kommunen als Adressat und Träger der Nachhaltigkeit
  9. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  10. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  11. Investigations in the magnesium-tin system
  12. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  13. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  14. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  15. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  16. Governmental venture capital
  17. Hospizdienste und palliative Pflege
  18. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  19. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  20. Leuphana Sommerakademie
  21. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  22. Schlussfolgern ohne "äh" und "mh"
  23. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  24. Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften durch Organisationsentwicklung
  25. Unternehmenssteuerung durch Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  26. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser, Bezahlung am besten
  27. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  28. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  29. Unterstützung der entwicklungsnahen Montageplanung für Nutzfahrzeuge durch virtual und augmented Reality
  30. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  31. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  32. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  33. Mobilität und Nachhaltigkeit
  34. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung
  35. Cultures of Debt Management Enter City Hall
  36. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  37. Gender Mainstreaming – Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände
  38. Von der Songidee bis zur Vermarktung.