Browse by research area

  1. Impact Assessment of Emissions Stabilization Scenarios with and without Induced Technological Change

    Kemfert, C. & Truong, T. P., 11.2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 16 p. (DIW Discussion Papers; no. 530).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Published
  3. Organizational error management culture and its impact on performance: a two-study replication

    van Dyck, C., Frese, M., Baer, M. & Sonnentag, S., 11.2005, In: The Journal of applied psychology. 90, 6, p. 1228-1240 13 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading

    Kemfert, C., Kohlhaas, M., Truong, T. P. & Protsenko, A., 11.2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 21 p. (DIW Discussion Papers; no. 533).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. The Role of Public Participation in Managing Uncertainty in the Implementation of the Water Framework Directive

    Newig, J., Pahl-Wostl, C. & Sigel, K., 11.2005, In: European Environment. 15, 6, p. 333-343 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    To the computation of the torsion shear stresses and warping shear coefficients at straight thin-walled bars

    Eilering, S., 11.2005, In: Bauingenieur. 80, 11, p. 491-498 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Mental models and attentional processes in car driving

    Höger, R., Seidenstücker, J. & Marquardt, N., 27.10.2005, Driver behaviour and training: Volume 2. Dorn, L. (ed.). London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 443-449 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Stir bar sorptive extraction and high-performance liquid chromatography-fluorescence detection for the determination of polycyclic aromatic hydrocarbons in Mate teas

    Zuin, V. G., Montero, L., Bauer, C. & Popp, P., 14.10.2005, In: Journal of Chromatography A. 1091, 1-2, p. 2-10 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Frostwarn-Alarmgeber zur Abfahrtszeitberechnung

    Barke, A., Mackenbruck, L., Georgiadis, A. & Koch, C., 13.10.2005, IPC No. G08B 21/18, Deutsches Patent- und Markenamt, Patent No. DE102004014262A1, 24.03.2004

    Research output: PatentsPatent

Recently viewed

Publications

  1. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  2. Seine Gefühle handhaben lernen
  3. Grundsätzliches zu weltanschaulichen Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis
  4. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  5. Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen, aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht, Petra Josting; Heidrun Hoppe (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien, der Diskurs, in Zusammenarbeit mit Stiftung Ravensburger Verlag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke und Matthias Rath
  6. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  7. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  8. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  9. Komparatistik
  10. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching
  11. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  12. Schattenwirtschaft und Arbeitsplatzschaffung
  13. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  14. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  15. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  16. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  17. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  18. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
  19. Kunst im Stadtraum. Die Offenen Bibliotheken von Clegg&Guttmann in Hamburg
  20. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  21. Sozialmanagement - Fluchtpunkt, Modernisierungsprojekt personenbezogener sozialer Dienstleistungen oder ein Kompetenzmodell für Führungskräfte?
  22. Einige mentale Hindernisse beim Zusammenwirken von Sozialpädagogik und Jugendpsychiatrie.
  23. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  24. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  25. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  26. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  27. Strangpressen - Innovative Verfahren für Leichtbau und Ressourcenschonung
  28. Der Betrachter ist im Bild.
  29. Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession
  30. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  31. Die westliche Altstadt Lüneburgs ... und sie bewegt sich doch
  32. Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung
  33. Hat die Betriebsgröße einen Einfluss auf das Spektrum der Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung?
  34. Der steinige weg zum fairen gold herausforderungen der zertifizierung von kleinbergbau in ostafrika
  35. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  36. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  37. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  38. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  39. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  40. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  41. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie