Browse by research area

  1. Kombilohn in Hamburg: Befristete Lohnsubventionen mit nachhaltigem Erfolg

    Jirjahn, U., Pfeifer, C., Tsertsvadze, G. & Koch, S., 2006, Roggentin: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit - IAB, 6 p. (IAB-Kurzbericht; vol. 2006, no. 20).

    Research output: Working paperWorking papers

  2. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E

    Ehmke, T., 2006, In: Empirische Pädagogik. 20, 1, p. 98-103 6 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  3. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung

    Tams, C. J. & Zimmermann, A., 2006, Berliner Kommentar zum Grundgesetz. Höfling, W., Augsberg, S. & Rixen, S. (eds.). Berlin: Erich Schmidt Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  4. Published

    Kommentierung zu §39 (Unterrichtung der Öffentlichkeit)

    Schomerus, T., 2006, Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Jarass, H. D. & Brandt, E. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, Vol. 1.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  5. Published

    Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation

    Muhar, A., Schauppenlehner, T., Glanzer, M. & Vilsmaier, U., 2006, Transdisziplinäre Kooperation in der universitären Ausbildung: Die Fallstudie "Leben 2014" in der Nationalparkregion Hohe Tauern/Oberpinzgau. Freyer, B. & Muhar, A. (eds.). 1 ed. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, p. 23-32 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Komplexität verstehen, Zukunftsperspektiven erschließen: das General Studies Modul "Studienprogramm Nachhaltigkeit"

    Barth, M. & Godemann, J., 2006, Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit: Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen . Michelsen, G. & Märkt, S. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 33-51 19 p. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW ; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Komponenten des Raumvorstellungsvermögens: Aufgabenstellungen zur Anbahnung und Vertiefung

    Ruwisch, S., 2006, In: Grundschulmagazin. 74, 5, p. 13-16 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation

    Adomßent, M., 2006, Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte ; Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5. - 7. November 2004. Ohly, H., Sieglerschmidt, J. & Swertz, C. (eds.). Würzburg: Ergon-Verlag, p. 70-84 15 p. (Fortschritte in der Wissenschaft; vol. 9).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published
  10. Published

    Konventionen der Sichtbarkeit: Medien, Geschlechterkonstruktionen und die Ideologie des 'Krieges gegen den Terror'

    Balz, H. & Maier, T., 2006, Ideologisierung und Entideologisierung. Jaeger, S. & Petersen, C. (eds.). Verlag Ludwig, Vol. 2. p. 13-34 22 p. (Zeichen des Krieges in Literatur, Film und in den Medien; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Gegen die "Schaustellung industrieller Macht" im urbanen Raum
  2. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  3. Modelando el presente. Repensar, diseñar y experimentar entornos expositivos digitales
  4. Human-carnivore relations
  5. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  6. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  7. Der philosophische Knotenpunkt der ästhetischen Langeweile
  8. Female Chief Financial Officers (CFOs) and Environmental Decoupling. The moderating impact of Sustainability Board Committees
  9. Die heiligen drei Narren
  10. Konkurrenz im Wald?
  11. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  12. The Use of Environmental and Social Standards by German First-Tier Suppliers of the Volkswagen AG
  13. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  14. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  15. Queere Theologien: eine antisemitismuskritische Spurensuche
  16. Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?
  17. Ein freundlicher Start zu Beginn gemeinsamen Denkens
  18. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  19. World Heritage Sites: Boon or Bane? The Case of Venice
  20. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  21. Problematische Nutzung digitaler Medien und Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Befunde der HBSC-Studie 2022
  22. Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege
  23. Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet
  24. Der Preis für Taxikonzessionen
  25. Das Gründungspanel NRW: Ergebnisse der Erhebungswelle 2006
  26. Kulturen und Sozialtechnologien der Fertilität
  27. Die demografische Herausforderung