Browse by research area

  1. Published

    INEQUALITY REDUCES SUSTAINABLE CONSUMPTION

    Brieger, S., Hörisch, J. & Zhang, X., 07.2025, In: Academy of Management Annual Meeting Proceedings. 2025, 1

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  2. Published

    Navigating the Family Support Paradox in Female Entrepreneurship – A Developing Country Perspective

    Hundera, M., Mensmann, M. & Habersang, S., 07.2025, In: Academy of Management Annual Meeting Proceedings. 2025, 1

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  3. Published

    Perceptions of nature and its non-material contributions to people at Mount Kilimanjaro

    Degano, M. E., Augustino Kwaslema, S., Böhning-Gaese, K., Hemp, A., Lehnen, L., Martín-López, B., Pearson, J., Mueller, T. & Arbieu, U., 07.2025, In: People and Nature. 7, 7, p. 1697-1712 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Pierre Bourdieu: Soziologische Herrschaftsanalyse des Rechts

    Kretschmann, A., 07.2025, Grundlagen des Rechts : Band II: Vertiefung. Ganner, M., Kettemann, M. C. & Voithofer, C. (eds.). Wien: Verlag Österreich, Vol. II. p. 64-71 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children

    Liegmann, K., Fischer, L., Dadaczynski, K., Hanewinkel, R., Nees, F. & Morgenstern, M., 07.2025, In: International Journal of Behavioral Development. 49, 4, p. 406-414 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Soziale Farbe (II): Farbe an der Arbeit

    Beyes, T., 07.2025, In: Merkur. 79, 914, p. 21-31 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Special Issue: Embracing Contrarian Thinking: Value-Reflexive Research for a Digital World

    Zimmer, M. P. (Editor), Vasilakopoulou, P. (Editor), Grisot, M. (Editor) & Niemimaa, M. (Editor), 07.2025, Routledge Taylor & Francis Group. (European Journal of Information Systems)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  8. Published

    Toward Holistic Stakeholder Engagement: Integrating Participation, Inclusion, and Democracy

    Wenzel, M., Trittin-Ulbrich, H., Edinger-Schons, L. M., Castelló, I. & de Bakker, F. G. A., 07.2025, In: Business and Society. 64, 6, p. 1055-1076 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Ulrike Draesner | Schwitters | 2020

    Steierwald, U., 07.2025, Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989: Zwölf Werke in Einzeldarstellungen. Kramer, S. (ed.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 247-270 24 p. (Philologische Studien und Quellen; vol. 298).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    We have to talk! Claims of early career researchers to transform circular economy research

    Beyeler, L., Eimterbäumer, M., Jürgens, M., Böckel, A., Schoch, K., Bichler, R. M., Straub-Mück, M., Molnár, M. & Jaeger-Erben, M., 07.2025, In: Resources, Conservation and Recycling. 221, 3 p., 108423.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  2. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  3. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  4. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  5. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  6. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  7. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  8. Gründungsprozesse erleben
  9. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  11. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  12. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  13. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  14. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  15. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  16. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  17. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  18. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  19. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  20. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  21. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  22. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  23. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  24. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  25. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  26. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  27. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  28. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  29. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  30. Grundlagentexte zur Journalistik
  31. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  32. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  33. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  34. Einleitung
  35. Arttvism
  36. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung