Browse by research area

  1. Published

    Employment dynamics, firm growth, and new firm formation: Evidence from panel studies for Germany and comparative findings from the U.S.

    Gerlach, K. & Wagner, J., 17.08.2005, Institutional Frameworks and Labor Market Performance: Comparative Views on the U.S. and German Economies. Buttler, F., Franz, W., Schettkat, R. & Soskice, D. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 270-284 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  2. Induced technological change in a multi-regional, multi-sectoral, integrated assessment model (WIAGEM): Impact assessment of climate policy strategies

    Kemfert, C., 01.08.2005, In: Ecological Economics. 54, 2-3, p. 293-305 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. The role of technological change for a sustainable development

    Vollebergh, H. R. J. & Kemfert, C., 01.08.2005, In: Ecological Economics. 54, 2-3, p. 133-147 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik: eine empirische Untersuchung am Beispiel des Schwerbehindertengesetzes

    Koller, L., Schnabel, C. & Wagner, J., 08.2005, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 36 p. (Working paper series in economics; no. 13).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Chancen für Erneuerbare Energien

    Kemfert, C., 29.07.2005, In: VDI Berichte. 1891, p. 1-21 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Erneuerbare Energien: weitere Förderung aus Klimaschutzgründen unverzichtbar

    Diekmann, J. & Kemfert, C., 20.07.2005, In: DIW Wochenbericht. 72, 29, p. 439-449 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Distributional conflict, political cycles and growth

    Clemens, C. & Heinemann, M., 01.07.2005, In: The Manchester School. 73, 4, p. 500-521 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Arbeitszeitarrangements und Entlohnung: ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

    Merz, J., Boehm, P. & Burgert, D., 07.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 44 p. (FFB Diskussionspapier; no. 50).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Economic Impact Assessment of Climate Change: A Multi-gas Investigation with WIAGEM-GTAPEL-ICM

    Kemfert, C., Truong, T. P. & Bruckner, T., 06.2005, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 26 p. (DIW Discussion Papers; no. 499).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Beschäftigungstrends 2004 Niedersachsen: Auswertung des IAB-Betriebspanels 2004 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

    Meyer, W., Parys, J. & Pfeifer, C., 05.2005, Hannover: Leibniz Universität Hannover, 78 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  2. Sustensive Intercultural Chronotopes
  3. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  4. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  5. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  6. Der Dichter und sein Kritiker
  7. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  8. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  9. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  10. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  11. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  12. „Abschluß des Menschlichen“
  13. Kunst zur Sprache bringen
  14. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  15. Art Déco in Deutschland
  16. A new valuation school
  17. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  18. Reichweitenangst
  19. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  20. Deutsch-Stunden
  21. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  22. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  23. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  24. Sachrechnen
  25. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  26. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  27. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  28. Comparative children's literature
  29. Politics, embodiment, everyday life
  30. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  31. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  32. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?