Browse by research area

  1. Published

    Nachhaltigkeit und Feminismus: Neue Perspektiven - alte Blockaden

    Weller, I. (Editor), Hoffmann, E. (Editor) & Hofmeister, S. (Editor), 1999, Bielefeld: Kleine Verlag. 223 p. (Wissenschaftliche Reihe; vol. 109)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung". Zur Bedeutung der Verbindung von Reproduktion und Innovation für das Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung

    Hofmeister, S., 1999, Zeitlandschaften - Perspektiven öko-soziale Zeitpolitik. Hofmeister, S. & Spitzner, M. (eds.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, p. 83-106 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Über die Produktivität des Reproduktiven: Der Beitrag des Konzeptes Vorsorgendes Wirtschaften zum Nachhaltigkeitsdiskurs

    Hofmeister, S., 1999, Nachhaltigkeit und Feminismus - Neue Perspektiven, alte Blockaden. Weller, I., Hoffmann, E. & Hofmeister, S. (eds.). Bielefeld: Kleine Verlag, p. 73-95 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Über Effizienz und Suffizienz hinaus: Zur methodischen Weiterentwicklung des Stoffstrommanagements mit Blick auf Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S., 1999, In: Politische Ökologie. 62, p. 34-38 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Was lange währt...

    Hofmeister, S., 1999, In: Politische Ökologie. 17, 57/58, p. 94-95 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Präsentation von Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext: zur Konzeption eines "Forums für Wissenschaft und Technik"

    Hennen, L., Katz, C. & Sauter, A., 1997, Berlin: edition sigma. 202 p. (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag; no. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Biotechnologien für die „Dritte Welt“: Eine entwicklungspolitische Perspektive?

    Katz, C., Schmitt, J. J., Hennen, L. & Sauter, A., 1996, Berlin: edition sigma. 230 p. (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Transnationale Friedensarbeit vor Ort: Osnabrück als Beispiel einer Friedensstadt?

    Gottschlich, D., Kinkelbur, D. & Kliesch, S., 1996, Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft III/1996: Dialog Wissenschaft - Gesellschaft - Politik - Kultur. Künzel, R. & Fip, H.-J. (eds.). Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, p. 198-216 19 p. (Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft; vol. 3/1996).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  9. Zur Rolle der Wissenschaft bei (umwelt-)technologiepolitischen Entscheidungen

    Katz, C., 1996, Mensch und Umwelt: Eine komplexe Beziehung als interdisziplinäre Herausforderung. Köstner, B. & Vogt, M. (eds.). Dettelbach: J.H. Röll Verlag, p. 85-98 13 p. (Forum für interdisziplinäre Forschung; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Abfallvermeidung: Strategien, Instrumente und Bewertungskriterien

    Looß, A. & Katz, C., 1995, Berlin: Erich Schmidt Verlag. 216 p. (Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis; vol. 81)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Kristin Drechsler

Publications

  1. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  2. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  3. International reports on literacy research
  4. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  5. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  6. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  7. Aufgeklärte Mythologie
  8. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  9. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  10. Ungebrochene Karrieren
  11. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  12. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  13. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  14. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  15. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  16. Das Gedächtnis eines Ortes
  17. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  18. Managementaspekte operationeller Risiken
  19. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  20. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  21. Russia
  22. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  23. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  24. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  25. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  26. Übungsklausur öffentliches Recht
  27. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  28. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  29. Student Crowd Research
  30. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  31. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  32. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  33. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  34. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  35. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  36. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  37. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  38. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  39. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  40. Familie und Familialität