Browse by research area

  1. Published

    Theater und Technikgeschichte: Evaluation der Sommerakademie und Ausblick auf die Weiterbildung im Bereich Theater und Medien

    Leeker, M., 2001, Maschinen, Medien, Performances: Theater an der Schnittstelle zu digitalen Welten ; Dokumentation und Ergebnisse der Sommerakademie "Theater und Neue Medien, Interaktion und Wirklichkeit" zur Weiterbildung von Theaterkünstlern in Praxis und Theorie des Umgangs mit Digitalen Techniken im Theater, Hellerau 1999. Leeker, M. (ed.). Berlin: Alexander Verlag, p. 355 - 374 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens: Zur Genealogie einer technischen Sozialbeziehung

    Schrage, D., 2001, Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Lösch, A., Schrage, D., Spreen, D. & Stauff, M. (eds.). Synchron, p. 41-58 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Von der Dissertationsschrift zur Publikation: Oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch?

    Knorr, D., 2001, E-Text: Strategien und Kompetenzen: Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf. Handler, P. (ed.). Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag, Vol. 7. p. 109-128 20 p. (Textproduktion und Medium; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Welt im Raster: Historische Szenen strategischer Interaktivität

    Pias, C., 2001, In: Ästhetik & Kommunikation. 32, 115, p. 39-50 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. "Wen feiern wir denn eigentlich?": Gerhard Kaisers distante Blicke auf Goethe

    Pias, C., 2001, In: Weimar-Kultur-Journal. 10, 3

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  6. Published

    'You're-like-wind-blowing-over-the-land-and-passing-on': Strategies of national identity formation in the US-made Mexico Western

    Glasenapp, J., 2001, In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 49, 4, p. 331-349 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Strukturwandel oder Kommunikationsrevolution? literarisch-publizistische Öffentlichkeit im Umbruch der Revolution von 1848/49 - ein Problemaufriß

    Stein, P., 10.2000, Umbruch der Kulturen - die europäischen Revolutionen von 1848/49. Bunzel, W. (ed.). Berlin: Saint Albin Verlag, p. 25-53 29 p. (Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft; vol. 11/12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Analphabetische Menschenfassungen: Der Diskurs der Religionsgeschichte und seine epistemische Funktion um 1900

    Hörl, E. H., 2000, In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 11, 4, p. 124-131 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Augmented space: Reale, virtuelle und symbolische Räume

    Warnke, M., 2000, In: Zeitschrift für Semiotik. 22, 3-4, p. 486-487 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Augmented space: Real, virtual and symbolic spaces, a workshop held at the Universitat Luneburg, Germany, July 2000

    Warnke, M., 2000, In: Zeitschrift für Semiotik. 22, 3-4, p. 486-487 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  2. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  3. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  4. Erfolgserfassungskonzeptionen
  5. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  6. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  7. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  8. Toxic Waste
  9. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  10. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  11. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  12. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  13. Investigations in the magnesium-tin system
  14. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  15. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  16. Unternehmensteuerreform 2008
  17. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  18. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  19. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  20. The European Electricity Market
  21. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  22. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  23. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  24. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  25. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  26. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  27. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  28. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  29. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  30. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  31. Wissenskommunikations-Management
  32. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  33. Politicised opinion leaders in the younger generation
  34. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  35. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  36. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  37. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.