Browse by research area

  1. Published

    Einführung in die Medienwissenschaft: Probleme, Methoden, Domänen

    Faulstich, W., 2002, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 353 p. (UTB)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Einführung in ein Forschungsprojekt: "Liebe" und "Kultur"

    Faulstich, W., 2002, Liebe 2000: Konzepte von Liebe in der populären Kultur heute . Faulstich, W. (ed.). Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, p. 7-16 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Einleitung: Organisationeller Kontext

    Grittmann, E., 2002, Grundlagentexte zur Journalistik. Neverla, I., Grittmann, E. & Pater, M. (eds.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, p. 291-302 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Einleitung: Akteure

    Grittmann, E., 2002, Grundlagentexte zur Journalistik. Neverla, I., Grittmann, E. & Pater, M. (eds.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, p. 399-407 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Einleitung: Journalistisches Handeln

    Neverla, I. & Grittmann, E., 2002, Grundlagentexte zur Journalistik. Neverla, I., Grittmann, E. & Pater, M. (eds.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, p. 557-566 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik

    Neverla, I., Grittmann, E. & Pater, M., 2002, Grundlagentexte zur Journalistik. Neverla, I., Grittmann, E. & Pater, M. (eds.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH, p. 11-22 12 p. (UTB für Wissenschaft; no. 2356).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  7. Published

    Electronic Government: Modernisierungsinitiative für Verwaltung und Politik

    Spoun, S., 2002, Medienkultur im digitalen Wandel: Prozesse, Potenziale, Perspektiven. Spoun, S. & Wunderlich, W. (eds.). Bern [u.a.]: Haupt Verlag, p. 115-142 28 p. (Facetten der Medienkultur; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Entscheide Dich ! Was uns entscheidet : Krieg und Spiele

    Pias, C., 2002, In: Neue Rundschau. 113, 2, p. 28-43 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    "Erst hochgejubelt, dann ausgespuckt!": Prominenzgenese und Prominenzverschleiss im Fernsehen

    Faulstich, W. & Strobel, R., 2002, Fernsehen für die Spaßgesellschaft: Wettbewerbsziel Aufmerksamkeit - Mainzer Tage der Fernseh-Kritik, veranst. am 14. und 15. Mai 2001. Hall, P. C. (ed.). Mainz: Zweites Deutsche Fernsehen, p. 283-295 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Ertanzte Technikgeschichte(n): Beobachtungen zur zeitgenössischen Begegnung von Tanz und elektronisch-digitaler Technologie

    Leeker, M., 2002, Tanz Theorie Text. Klein, G. & Zipprich, C. (eds.). Münster: LIT Verlag, p. 533 - 552 20 p. (Tanzforschung; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  2. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  3. South China Sea "Lawfare"
  4. Metallography of Mg Alloys
  5. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  6. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  7. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  8. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  9. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  10. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  11. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  12. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  13. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  15. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  16. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  17. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  18. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  19. Catalogue
  20. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  21. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  22. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  23. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  24. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  25. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  26. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  27. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  28. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  29. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  30. Die tragische Szene
  31. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  32. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  33. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  34. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  35. German Academia heading for sustainability?
  36. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  37. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  38. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  39. Praedicatio Identica
  40. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  41. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  42. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  43. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  44. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union