Browse by research area

  1. Conclusion: Independent local lists in East and West European countries

    Reiser, M., 2008, Farewell to the Party Model? : Independent local lists in East and West European countries. Reiser, M. & Holtmann, E. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 277-294 18 p. (Urban and regional research international; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published
  3. Democratic Aspiration Meets Political Reality: Participation of Organized Civil Society in Selected European Policy Processes

    Friedrich, D., 2008, Civil society participation in European and global governance: A Cure for the Democratic Deficit?. Steffek, J., Kissling, C. & Nanz, P. (eds.). Basingstoke, Hampshire [u.a.] : Palgrave Macmillan, p. 140-165 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Democratization as Human Empowerment: The Role of Ordinary People in Democratization

    Welzel, C. & Inglehart, R., 2008, In: Center for the Study of Democracy Paper. 04

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Die "Finanzthemen" im Reformprozess: Kommissionsauftrag, Optionen, politische Diskussion

    Grotz, F., 2008, In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften. 6, 2, p. 381-398 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart: Hannah Arendts Abschied von der traditionellen Philosophie

    Meints, W., 2008, Perspektiven politischen Denkens: Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt. Grunenberg, A., Meints, W., Bruns, O. & Harckensee, C. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 71-93 23 p. (Hannah-Arendt-Studien; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  7. Published

    Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik

    van Hüllen, V., 2008, In: Zeitschrift für europarechtliche Studien. 11, 3, p. 565-578 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Dieter Nohlen: der Kontext macht den Unterschied

    Grotz, F., 2008, Politikwissenschaft in Heidelberg: 50 Jahre Institut für Politische Wissenschaft . Mohr, A. & Nohlen , D. (eds.). Heidelberg, Neckar: Winter Universitätsverlag, p. 256-259 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Do African Parties Contribute to Democracy? Some Findings from Kenya, Ghana and Nigeria

    Elischer, S. M., 2008, In: Africa Spectrum. 43, 2, p. 175-201 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Evidencing and Explaining Democratic Congruence

    Welzel, C. & Klingemann, H.-D., 2008, World Values Survey Association, p. 57-94, 38 p. (World Values Research; vol. 1, no. 3).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Publications

  1. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  2. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  3. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  4. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  5. Reiseentscheidung
  6. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  7. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  8. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  9. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  10. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  11. Die Kultur der zwanziger Jahre
  12. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  13. Kinder leben Räume
  14. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  15. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  16. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  18. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  19. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  20. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  21. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  22. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  23. Neue Wege der Kulturkommunikation
  24. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  25. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  26. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  27. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  29. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  30. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  31. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  32. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  33. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  34. Kommentierung Artikel 79 BPersVG