Browse by research area

  1. Mapping the vegetation of southern mongolian protected areas: application of GIS and remote sensing techniques

    von Wehrden, H. & Wesche, K., 2007, In: Aridnye ekosistemy. 13, p. 136-145 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern

    Pacholski, A. S., Gericke, D. & Kage, H., 2007, Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. Hermann, A. & Taube, F. (eds.). Verlag Schmidt & Klaunig , Vol. 19. p. 282-283 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Przewalski’s Horse (Equus ferus przewalskii) Re-introduction in the Great Gobi B Strictly Protected Area: from Species to Ecosystem Conservation.

    Kaczensky, P., Ganbaatar, O., von Wehrden, H., Enksaikhan, N., Lkhagvasuren, D. & Walzer, C., 2007, In: Mongolian Journal of Biological Sciences. 5, 1-2, p. 13-18 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Species richness of vascular plants, bryophytes and lichens in dry grasslands: The effects of environment, landscape structure and competition

    Lobel, S., Dengler, J. & Hobohm, C., 01.12.2006, In: Folia Geobotanica. 41, 4, p. 377-393 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Jungholozäne Umweltentwicklung und Landnutzungsgeschichte im Hardautal, Ldkr. Uelzen (südliche Lüneberg Heide)

    Becker, K. & Urban, B., 11.2006, In: Telma. 36, p. 11-38 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Vegetation mapping in central Asian dry eco-systems using Landsat ETM+. A case study on the Gobi Gurvan Sayhan National Park

    von Wehrden, H., Wesche, K., Miehe, G. & Reudenbach, C., 01.09.2006, In: Erdkunde. 60, 3, p. 261-272 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Species diversity and species composition of epiphytic bryophytes and lichens: a comparison of managed and unmanaged beech forests in NE Germany

    Friedel, A., Oheimb, G., Dengler, J. & Härdtle, W., 01.05.2006, In: Feddes Repertorium. 117, 1/2, p. 172-185 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Is the reverse J-shaped diameter distribution universally applicable in European virgin beech forests?

    Westphal, C., Trerner, N., von Oheimb, G., Hansen, J., von Gadow, K. & Hardtle, W., 01.03.2006, In: Forest Ecology and Management. 223, 1-3, p. 75-83 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Effects of plant diversity on invertebrate herbivory in experimental grassland

    Scherber, C., Mwangi, P. N., Temperton, V. M., Roscher, C., Schumacher, J., Schmid, B. & Weisser, W. W., 03.2006, In: Oecologia. 147, 3, p. 489-500 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Soil seed banks near rubbing trees indicate dispersal of plant species into forests by wild boar

    Heinken, T., Schmidt, M., Kriebitzsch, W.-U., von Oheimb, G. & Ellenberg, H., 02.01.2006, In: Basic and Applied Ecology. 7, 1, p. 31-44 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  2. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  3. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  4. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  5. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  6. Dubai als Staat und Organisation
  7. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  8. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie
  9. Die geistige Geographie Europas
  10. Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird
  11. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  12. Fukushima disaster indirectly threatens lake ecosystems
  13. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  14. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  15. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  16. Sauberes wasser für Australien
  17. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat mit oder ohne Cooling Off als „gute“ Corporate Governance?
  18. Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!?
  19. Marketing in der heutigen Gesellschaft
  20. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  21. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  22. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  23. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  24. Sehen ist alles
  25. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  26. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  27. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  28. Politiken der Naturgestaltung
  29. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  30. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  31. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  32. Steuerpolitik
  33. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  34. Antworten auf sieben Fragen
  35. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  36. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen