Browse by research area

  1. Published

    Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle

    Oelkers, J., 02.1987, In: Zeitschrift für Pädagogik. 33, 1, p. 21-40 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Die Wiederentdeckung der Zeiten: Eine Chance auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Umrisse öko-sozialer Zeitpolitik

    Hofmeister, S., 1999, Perspektiven der Raum- und Umweltplanung angesichts Globalisierung, Europäischer Integration und Nachhaltiger Entwicklung.: Festschrift für Karl-Hermann Hübler. Weiland, U. (ed.). Berlin: VWF-Verlag für Wissenschaft und Forschung, p. 119-142 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Die Widerständigkeit wissenschaftlicher Strukturen gegenüber widerspenstigen Themen: Nachwuchsförderung im Themenfeld Gender und Nachhaltigkeit

    Katz, C. & Mölders, T., 2002, Wissens̱chaf(f)t Widerstand: Dokumentation des 27. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Hofmann, R. (ed.). Wien: Milena Verlag, p. 224-229 6 p. (Reihe Dokumentation ; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Die wichtigsten Waldgesellschaften in der Lüneburger Heide und im Wendland (Laubmischwälder grundwasserferner Standorte, Kiefernwälder, Bruchwälder, Hartholzauen)

    Heinken, T., Mast, R. & Härdtle, W., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (eds.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., p. 127-158 32 p. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; vol. Sonderheft, no. 1/2006).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Die Wichtigkeit des "Zeitlassens": Fritz Reheis geht in Pension, aber nicht in den Ruhestand

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2015, In: Forum Politikunterricht. 2-3, p. 27 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum: Ein offenes Lernaufgabenkonzept im betrieblichen Einsatz

    Pranger, J. & Hantke, H., 01.10.2020, In: Haushalt in Bildung & Forschung . 9, 3/2020, p. 81-98 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Die "Werkzeuge" des Nachhaltigkeitsmanagements: Konzepte und Instrumente zur Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S., Kleiber, O. & Müller, J., 01.01.2003, Handbuch nachhaltige Entwicklung. Linne, G. & Schwarz, M. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 331-342 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die Welt zur Heimat machen ?

    Engelhardt, W. & Stoltenberg, U., 2002, Die Welt zur Heimat machen ?. Engelhardt, W. & Stoltenberg, U. (eds.). Klinkhardt, p. 9-26 18 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 12).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Die Welt zur Heimat machen ?

    Engelhardt, W. (Editor) & Stoltenberg, U. (Editor), 2002, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 224 p. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; vol. 12)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Nils Ole Oermann

Publications

  1. The governance of land use strategies
  2. Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work
  3. MOLGEN-CID
  4. Tailor-made environmental education for city councils and administrations:
  5. Black visual culture
  6. Recuperation through Crisis Talk
  7. Train Ticket Sharing
  8. Migrants
  9. Active on Many Foreign Markets
  10. Ordnung, Unordnung und Emergency Design
  11. Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements
  12. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  13. Review existing strategies to improve circularity, sustainability and resilience of wind turbine blades - A comparison of research and industrial initiatives in Europe
  14. Konstruktionsprozesse klären
  15. So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl.
  16. SusTelling in the Reception Lab – On How Young Adults Perceive Storytelling for Sustainability
  17. Umweltrechnungslegung
  18. Der Mauern Sturzgeburt
  19. Participatory co-learning for human–wildlife coexistence
  20. Das Märchen von der Gewalt durch Medien
  21. Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
  22. Space-focused stereotypes of immigrant neighbourhoods
  23. Von der Freiheit überfallen
  24. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  25. "Wir führen fair" - das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG