Management global verteilter Belegschaften

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Auslandsaktivitäten vieler Unternehmen deutlich weiter entwickelt. Deutschlands Direktinvestitionen im Ausland steigen nach der Finanzkrise erneut (OECD, 2011). Waren Auslandsmärkte über lange Zeit vornehmlich für den Absatz im Inland erzeugter Güter bedeutsam vernetzen Unternehmen ihre Produktions- und Lieferprozesse heute in zunehmendem Ausmaß global, auch im Dienstleistungsbereich. Diese fortschreitende Vernetzung von Prozessen über nationale und kontinentale Grenzen hinweg nutzt Entwicklungen, die globales Handeln von Organisationen erleichtern und die Zusammenarbeit von Individuen in Organisationen verändern. Dieser Beitrag schildert Bedingungen und Anforderungen unter denen das Management globaler Belegschaften erfolgt. Dabei wird auf die Ebenen Umfeld, Organisation und Individuum eingegangen.
Original languageGerman
Title of host publicationManagementdiagnostik
EditorsWerner Sarges
Number of pages9
Place of PublicationGöttingen
PublisherHogrefe Verlag
Publication date2013
Edition4., vollst. überarb. u. erw.
Pages155-162
ISBN (print)978-3-8017-2385-9
Publication statusPublished - 2013

Recently viewed

Researchers

  1. Mario Richter

Publications

  1. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  2. Pro&Contra - Jetzt, gleich, nachher ...
  3. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  4. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  5. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  6. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  7. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  8. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  9. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  10. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  11. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  12. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  13. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  14. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  15. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  16. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  17. Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2
  18. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?
  19. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
  20. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  21. Politische Ökonomie von Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung im Nachhaltigkeitskontext
  22. Ausgewählte schulische Ausgangslagen und organisatorische Gestaltungsformen von Inklusion an Grundschulen in Deutschland