Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen: Gender- und diversitybewusste Didaktik in der Weiterbildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

  • Viktoria von Prittwitz
Wie kann die Weiterqualifizierung von Fachkräften der Sozialen Arbeit in einer Wissensgesellschaft unter der Prämisse des „Lebenslangen Lernens“ und unter Berücksichtigung von Barrieren gelingen und wie können dabei statt starrer Abschlüsse neue Anschlüsse ermöglicht werden? Welche Rolle spielen Fragen der Durchlässigkeit, der Anrechnung und der berufsbegleitenden Qualifizierung (auch als Personalentwicklungs- und -bindungsmaßnahme) im Zuge der Professionalisierung Sozialer Arbeit und welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Bedarfen der Sozialwirtschaft sowie der Zielgruppe zu begegnen?

Unter Berücksichtigung aktueller Themen, wie z.B. Gender Mainstreaming, Diversity und Inklusion, werden diese Fragen mit einer starken Fokussierung auf die spezifische Zielgruppe beantwortet. Dabei werden theorie- und forschungsbasierte Grundlagen der Schwerpunkte „Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“, „Karrierewege in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ sowie „Gender Mainstreaming und Diversity in der akademischen Weiterbildung“ dargestellt. Als Impuls für die Gestaltung einer möglichst am Bedarf der Zielgruppe und der Sozialwirtschaft ausgerichteten (Weiter-)Bildungslandschaft werden Praxisbeispiele, u.a. zur Öffnung der Hochschule und Gestaltung akademischer Weiterbildungsformate, vorgestellt, die im Zusammenhang mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten „KomPädenZ“-Projekten der Leuphana Universität Lüneburg stehen oder aus ihnen hervorgegangen sind.
OriginalspracheDeutsch
TitelKarrierewege eröffnen : Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung
HerausgeberAngelika Henschel, Andreas Eylert-Schwarz, Viktoria von Prittwitz und Gaffron, Simon Rahdes
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Erscheinungsdatum2017
Auflage1
Seiten287-298
ISBN (Print)978-3-8309-3597-1
ISBN (elektronisch)978-3-8309-8597-6
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • KomPädenZ Potenzial - Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen - Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dominik Ahrari

Publikationen

  1. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  2. Grundsätze ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  3. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  4. Solarenergie im Jemen-Konflikt: Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen
  5. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  6. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb
  7. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  8. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  9. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  10. Aufgaben 2.0
  11. Beteiligungsprojekte für Kinder
  12. European natural gas supply secure despite political crises
  13. International Academic Partnership "Teaching and Learning Sustainability"
  14. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  15. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  16. Kommentierung des § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  17. Review Kerry-Anne Mendoza, 2015, Austerity
  18. Schwärmen
  19. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  20. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  21. Aquajogging
  22. Sustainability Communication
  23. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  24. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  25. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  26. Schaffen aus Fülle.
  27. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  28. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  29. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  30. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  31. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  32. Die Strategie Integratives Gendering
  33. Academic staff perspectives on first-year students’ academic competencies
  34. Laypeople in Law
  35. Studentische Lehrevaluation mit automatischer Erfassung und Auswertung am Beispiel der FH Nordostniedersachsen