Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Ziel des vorliegenden Projektes war die summative Evaluation des im Jahr 1999 eingeführten 4,5-monatigen Ausbildungspraktikums für Fahrlehrer. Insbesondere galt es zu prüfen, ob und gegebenenfalls in welchem Maße das Praktikum, wie vom Gesetzgeber intendiert, zu einer Steigerung der didaktischen
und pädagogischen Qualifikation der zukünftigen Fahrlehrer beiträgt. Darin eingeschlossen sind Fragen der didaktischen und methodischen
Kompetenzen im Hinblick auf die Planung und Durchführung von Unterricht und Ausbildung, Fragen zur pädagogischen Kompetenz auf den Gebieten
der Diagnostik und Beratung einzelner Fahrschüler sowie die Analyse und Prüfung der Rahmenbedingungen der Fahrlehrerausbildung. Basierend
auf den vorgegebenen Zielkriterien wurde ein mehrstufiges Evaluationsdesign verwendet mit einer explorativ angelegten Pilotstudie und einer
Hauptstudie (zwei Messzeitpunkte zu Beginn und am Ende des Praktikums, Stichprobe ca. 400 Fahrlehreranwärter).
Als Evaluationsinstrumente kamen Fragebogen zur Selbst- und zur Fremdeinschätzung, Wissenstests und Fallstudien zum Einsatz.
Darüber hinaus wurde der Prüfungserfolg in der Fahrlehrerausbildung erfasst, sowie die Akzeptanz des Praktikums. Zur Demonstration spezifischer
Aspekte des Ausbildungserfolges wurden an einer Teilstichprobe Videodaten erhoben.
Insgesamt zeigt die Evaluationsstudie ein überwiegend positives Bild der reformierten Fahrlehrerausbildung.
Das Ausbildungspraktikum fördert grundlegende Kompetenzen der Fahrlehrertätigkeit und wirkt sich insbesondere auf die Fähigkeit positiv
aus, Unterricht zu planen und angemessen durchzuführen.
Bewährt hat sich außerdem die stärkere Fokussierung der 5-monatigen Ausbildung an den Fahrlehrerausbildungsstätten auf pädagogische
Aspekte. Hingegen konnte kein Einfluss des Praktikums auf die Diagnostik- und Beratungskompetenz der Fahrlehreranwärter festgestellt werden.
Bezüglich der künftigen Gestaltung der Fahrlehrerausbildung lassen sich die folgenden Empfehlungen
formulieren:
· Hinsichtlich des Erwerbs von Diagnostik- und
Beratungskompetenz besteht weiterer Verbesserungsbedarf.
· Der Grundsatz „wer lehrt, prüft nicht” sollte hinterfragt
werden. Die während der Ausbildung an
der Fahrlehrerausbildungsstätte erbrachten
Leistungen sollten in der Endnote bei der Fahrlehrerprüfung
berücksichtigt werden.
· Die Vorbereitung der Ausbildungsfahrlehrer sollte über die 3-tägige Schulung hinaus erweitert werden.
· Für Fahrlehreranwärter und Ausbildungsfahrlehrer sollten zusätzliche Möglichkeiten geschaffen werden, während des gesamten Ausbildungspraktikums fachliche Unterstützung und Feedback
erhalten zu können.
· Der Austausch zwischen den Bereichen Ausbildungsstätte, Ausbildungsfahrschule und Prüfungsausschuss sollte intensiviert werden.
· Es sollten Möglichkeiten geschaffen werden, die finanzielle und persönliche Belastung von Fahrlehreranwärtern innerhalb des Praktikums zu verringern und mit der Durchführung des Praktikums besser in Einklang zu bringen.
· Art und Form des Berichtsheftes sollten überdacht und funktional gestaltet werden.
Der Originalbericht enthält mehrere ausführliche Anhänge, auf deren Wiedergabe in der vorliegenden Veröffentlichung verzichtet wurde. Sie liegen bei der Bundesanstalt für Straßenwesen vor und sind dort einsehbar. Verweise auf die Anhänge im Berichtstext wurden zur Information des Lesers beibehalten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBremerhaven
VerlagVerlag für Neue Wissenschaft
Anzahl der Seiten96
ISBN (Print)3-86509-498-8
PublikationsstatusErschienen - 2006

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  2. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  3. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  4. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  5. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  6. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  7. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  8. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  9. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  10. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  11. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  12. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  13. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  14. Ästhetische Bildung
  15. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  16. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  17. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  18. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  19. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  20. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  21. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  22. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  23. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  24. Aufgabenkultur im Unterricht
  25. Feministisches Maschinendenken.
  26. Produktionsentscheidung
  27. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  28. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  29. Die Bedeutung der Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium und deren individuelle Nutzung für den Aufbau des bildungswissenschaftlichen Wissens
  30. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  31. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  32. Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise
  33. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  34. Die Lesbarkeit der Bewegung