Mit dem Bus zur Schule

Project: Other

Project participants

  • Stoltenberg, Ute (Project manager, academic)
  • Berthold, Alexander (Project staff)
  • Baum, Roland (Project staff)
  • Röpke, Sina (Project staff)

Description

Ausgangspunkt des Vorhabens war die Problematik, die mit der Nutzung von Schulbussen verbunden ist: Angesichts des unterschiedlichen Alters der NutzerInnen kommt es häufig zu Konflikten bis hin zu Gewaltszenen. Der Schulbus ist für viele Kinder und Jugendliche keine Erleichterung, sondern eine bedrohliche Situation in ihrem Alltag. Auf der Grundlage des Konzepts "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wurde ein Ansatz entwickelt, der die Schulbusfahrten als Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten begreift, den Beteiligten Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten aufzeigt und deshalb eher als ein präventiver und nicht interventionistischer Ansatz zu begreifen ist. Dazu wurde empirisch das Wissen der unterschiedlichen Beteiligten (Lehrer und Lehrerinnen, Schüler und Schülerinnen, Busunternehmen, Busfahrer, Polizei, Landesverkehrswacht) erhoben und ausgewertet und in die Überlegungen zu praktischen Konsequenzen einbezogen. Ergebnis ist ein umfangreicher Band mit Anregungen und Arbeitshilfen für Busprojekte mit Kindern und Jugendlichen.
StatusFinished
Period01.07.0531.12.05

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Variational Pragmatics
  2. Understanding Innovation
  3. Operations Systems of Container Terminals
  4. Development and criterion validity of differentiated and elevated vocational interests in adolescence
  5. Multi-Professional Support
  6. Impact of above- and below-ground invertebrates on temporal and spatial stability of grassland of different diversity
  7. Polar Coordinates and Interactive Learning
  8. Reliability and Validity of Assessing User Satisfaction With Web-Based Health Interventions
  9. Informatik
  10. Learning from partially annotated sequences
  11. Modelling ammonia emissions after field application of biogas slurries
  12. Efficient co-regularised least squares regression
  13. Using measures of reading time regularity (RTR) to quantify eye movement dynamics, and how they are shaped by linguistic information
  14. Optimal control strategies for PMSM with a decoupling super twisting SMC and inductance estimation in the presence of saturation
  15. Key Element No. 2: Applying Diagnostic Forms of Assessment
  16. Experimentally validated multi-step simulation strategy to predict the fatigue crack propagation rate in residual stress fields after laser shock peening
  17. Perfectly nested or significantly nested - an important difference for conservation management
  18. Deciding between the Covariance Analytical Approach and the Change-Score Approach in Two Wave Panel Data
  19. Facing Up to Third Party Liability for Space Activities
  20. Playing in the Spaces: Anarchism in the Classroom
  21. Solution for the direct kinematics problem of the general stewart-gough platform by using only linear actuators’ orientations
  22. Sustainable Consumption - Mapping the Terrain
  23. Phase Shift APOD and POD Control Technique in Multi-Level Inverters to Mitigate Total Harmonic Distortion
  24. Integrating inductive and deductive analysis to identify and characterize archetypical social-ecological systems and their changes