Mit dem Bus zur Schule

Projekt: Anderes

Projektbeteiligte

  • Stoltenberg, Ute (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Berthold, Alexander (Projektmitarbeiter*in)
  • Baum, Roland (Projektmitarbeiter*in)
  • Röpke, Sina (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Ausgangspunkt des Vorhabens war die Problematik, die mit der Nutzung von Schulbussen verbunden ist: Angesichts des unterschiedlichen Alters der NutzerInnen kommt es häufig zu Konflikten bis hin zu Gewaltszenen. Der Schulbus ist für viele Kinder und Jugendliche keine Erleichterung, sondern eine bedrohliche Situation in ihrem Alltag. Auf der Grundlage des Konzepts "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wurde ein Ansatz entwickelt, der die Schulbusfahrten als Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten begreift, den Beteiligten Gestaltungs- und Partizipationsmöglichkeiten aufzeigt und deshalb eher als ein präventiver und nicht interventionistischer Ansatz zu begreifen ist. Dazu wurde empirisch das Wissen der unterschiedlichen Beteiligten (Lehrer und Lehrerinnen, Schüler und Schülerinnen, Busunternehmen, Busfahrer, Polizei, Landesverkehrswacht) erhoben und ausgewertet und in die Überlegungen zu praktischen Konsequenzen einbezogen. Ergebnis ist ein umfangreicher Band mit Anregungen und Arbeitshilfen für Busprojekte mit Kindern und Jugendlichen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.0531.12.05

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. DESI
  2. Digitized Evaluation of Academic Opportunities to Learn (OTLs) Concerning Linguistically Responsive Teaching (LRT)
  3. Does problem complexity matter for environmental policy delivery?
  4. Legacy effects of land-use modulate tree growth responses to climate extremes
  5. Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'
  6. How are strategy maps linked to strategic and organizational change?
  7. Attention on the source of influence reverses the impact of cross-contextual imitation
  8. Leverage points for addressing marine and coastal pollution
  9. Rethinking Gamification
  10. When one size does not fit all
  11. Landscape-scale analysis of cropping system effects on soil quality in a context of crop-livestock farming
  12. Influence of the Microstructure and Silver Content on Degradation, Cytocompatibility, and Antibacterial Properties of Magnesium-Silver Alloys in Vitro
  13. School Will Never End
  14. On the measuring accuracy of the “Vehrs-Hebel”, a scaling apparatus for nonverbal real-time assessment of perceived quantity
  15. Robust measurement of (heavy-tailed) risks
  16. PlanBude Hamburg
  17. Archival research on integrated reporting
  18. The moderating role of experience on the relationship between trust and performance of cooperating SMEs in transformation economies
  19. Trading Zones of Climate Change
  20. Online Peer-to-Peer Lending
  21. Technik, Medium, Kommunikation Zur semeiotischen Struktur des Blogs
  22. MultiPluriTrans
  23. Handball gemeinsam gestalten
  24. Autotrophic and heterotrophic microalgae and cyanobacteria cultivation for food and feed
  25. Hot Extrusion Dies with Conformal Cooling Channels Produced by Additive Manufacturing
  26. Liquid Democracy and the Futures of Governance
  27. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  28. "Ich zeige dir, was du nicht siehst."
  29. Vom Sinn des Erzählens
  30. Lehrerangst