Design Process. Software, Computation und Kulturtechniken in der Architektur

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In der Architektur der Gegenwart gibt es eine Vielzahl von divergenten Entwurfskulturen, deren Entwurfstechniken und Entwurfsprozesse sich mit der Einbeziehung des Computers als Werkzeug und Medium auf unterschiedliche Weise erweitert haben. Mit der Entwurfskultur des Computational Design veränderte sich die Entwurfskonzeption. Es wird nicht ein Artefakt in einem Prozess entworfen, sondern „Design Process“ hat hier eine zweifache Bedeutung: zum einen das Entwerfen von computerbasierten Prozessen, die digitale Artefakte generieren und zum anderen das Entwerfen von roboterbasierten Prozessen, die materielle Artefakte fabrizieren. Wenn also Architekten und Bauingenieure Parameter, Regeln und Handlungsabläufe definieren und programmieren, so kann von spezifischen materiellen und medialen Praktiken ausgegangen werden. Computersimulationen operieren darin auf mehreren Ebenen, wenn beispielsweise mit genetischen Algorithmen evolutionäre Prozesse zur Formgenerierung simuliert werden, physikalische Phänomene als performative Eigenschaften in mechanische, räumliche und visuelle Berechnungen involviert sind oder in der Navigation von mobilen Industrierobotern als intelligente Agenten mit Handlungs- und Gestaltungsmacht in einem Fabrikationsprozess.

Ziel dieses architekturtheoretischen Forschungsprojektes ist zu zeigen, - und das ist die hier zugrunde liegende These – , dass mit Computersimulationen nicht nur neue Entwurfsverfahren, Wissenserzeugungen und Kulturtechniken zur Anwendung kommen, sondern auch die tradierten und konventionalisierten Medien und Kulturtechniken der Architektur eine Neubestimmung im Computational Design erfahren haben.
Methodisch baut das Projekt auf Theorien und Erkenntnissen der neueren Kulturtechnikforschung, der Science and Technology Studies sowie der Software Studies auf. Ausgehend von Fallstudien werden Medien und Kulturtechniken im parametrischen und algorithmischen Architekturentwurf anhand von umfangreichem Plan, - Bild, - und Datenmaterial sowie Interviews mit in der Grundlagenforschung und Praxis international tätigen Architekten und Bauingenieuren analysiert. Menschliche und nichtmenschliche Agenten, Akteure und Praktiken (wie Architekten, Ausschreibung, Ausstellung, Hardware, Software, Parameter, Algorithmen, etc.) werden untersucht, um zu beschreiben wie und auf welche Weise Computersimulationen auf Forschung, Lehre und Praxis in der Architektur einwirken.
StatusLaufend
Zeitraum01.04.13 → …

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kerstin Fedder

Presse / Medien

  1. Orchester ohne Dirigent

Publikationen

  1. Friedenspraxis
  2. Relative wage positions and quit behavior
  3. An Experimental Approach to the Optimization of Customer Information at the Point of Sale
  4. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  5. Planar multipole resonance probe
  6. Institutional mirror versus substitute: How regulations affect explicit CSR motivation
  7. Einführung in die systemnahe Programmierung
  8. Investigation of temperature evolution and flash formation at AA5083 studs during friction surfacing
  9. Knowledge Production in Consulting Teams: A Self-Organization Approach
  10. Design, construction, and operation of tailored permeable reactive barriers
  11. Silent reading fluency and comprehension in bilingual children
  12. Gender differences on general knowledge tests
  13. Communication
  14. Two Mediterranean annuals feature high within-population trait variability and respond differently to a precipitation gradient
  15. Processability of Mg-Gd Powder via Friction Extrusion
  16. Impact of wages and job levels on worker absenteeism
  17. Credit constraints and margins of import
  18. Histological Comparison of New Biodegradable Magnesium-Based Implants for Maxillofacial Applications
  19. Implementing Corporate Sustainability
  20. Binnendifferenzierung in der Schulpraxis
  21. Coping with distance learning during COVID-19 and its impact on students' emotional experiences
  22. Cognition in High-Frequency Trading
  23. Executive Dashboard
  24. Utopian Hacks
  25. [U]topische Körper in der Adoleszenz
  26. Zootechnologies.
  27. Dynamics of Supply Chains Under Mixed Production Strategies