Design Process. Software, Computation und Kulturtechniken in der Architektur

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In der Architektur der Gegenwart gibt es eine Vielzahl von divergenten Entwurfskulturen, deren Entwurfstechniken und Entwurfsprozesse sich mit der Einbeziehung des Computers als Werkzeug und Medium auf unterschiedliche Weise erweitert haben. Mit der Entwurfskultur des Computational Design veränderte sich die Entwurfskonzeption. Es wird nicht ein Artefakt in einem Prozess entworfen, sondern „Design Process“ hat hier eine zweifache Bedeutung: zum einen das Entwerfen von computerbasierten Prozessen, die digitale Artefakte generieren und zum anderen das Entwerfen von roboterbasierten Prozessen, die materielle Artefakte fabrizieren. Wenn also Architekten und Bauingenieure Parameter, Regeln und Handlungsabläufe definieren und programmieren, so kann von spezifischen materiellen und medialen Praktiken ausgegangen werden. Computersimulationen operieren darin auf mehreren Ebenen, wenn beispielsweise mit genetischen Algorithmen evolutionäre Prozesse zur Formgenerierung simuliert werden, physikalische Phänomene als performative Eigenschaften in mechanische, räumliche und visuelle Berechnungen involviert sind oder in der Navigation von mobilen Industrierobotern als intelligente Agenten mit Handlungs- und Gestaltungsmacht in einem Fabrikationsprozess.

Ziel dieses architekturtheoretischen Forschungsprojektes ist zu zeigen, - und das ist die hier zugrunde liegende These – , dass mit Computersimulationen nicht nur neue Entwurfsverfahren, Wissenserzeugungen und Kulturtechniken zur Anwendung kommen, sondern auch die tradierten und konventionalisierten Medien und Kulturtechniken der Architektur eine Neubestimmung im Computational Design erfahren haben.
Methodisch baut das Projekt auf Theorien und Erkenntnissen der neueren Kulturtechnikforschung, der Science and Technology Studies sowie der Software Studies auf. Ausgehend von Fallstudien werden Medien und Kulturtechniken im parametrischen und algorithmischen Architekturentwurf anhand von umfangreichem Plan, - Bild, - und Datenmaterial sowie Interviews mit in der Grundlagenforschung und Praxis international tätigen Architekten und Bauingenieuren analysiert. Menschliche und nichtmenschliche Agenten, Akteure und Praktiken (wie Architekten, Ausschreibung, Ausstellung, Hardware, Software, Parameter, Algorithmen, etc.) werden untersucht, um zu beschreiben wie und auf welche Weise Computersimulationen auf Forschung, Lehre und Praxis in der Architektur einwirken.
StatusLaufend
Zeitraum01.04.13 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Contextualizing certification and auditing
  2. The generative drawing principle in multimedia learning
  3. One tool to rule? – A field experimental longitudinal study on the costs and benefits of mobile device usage in public agencies
  4. Atomare Hinterlassenschaften
  5. Hypertexts in context
  6. The Inada conditions for material resource inputs reconsidered
  7. Studying properties of water data using manifold-aware anomaly detectors
  8. Glancing into the Applied Tool Box
  9. Gaining deep leverage? Reflecting and shaping real-world lab impacts through leverage points
  10. Transdisciplinary co-creation increases the utilization of knowledge from sustainable development research
  11. Comparison of EKF and TSO for Health Monitoring of a Textile-Based Heater Structure and its Control
  12. Enterprise Architecture Management Support for Digital Transformation Projects in Very Large Enterprises
  13. Conceptions of problem solving mathematics teaching
  14. Ideas, Complexity, and Innovation
  15. Logistical Potentials of Load Balancing via the Build-up and Reduction of Stock
  16. Tuning kalman filter in linear systems
  17. The Practical Significance of History: When and How History Can Be Used for Institutional Change
  18. Hermann Stutte
  19. Plutonium Worlds
  20. Nmap: A novel neighborhood preservation space-filling algorithm
  21. Science-Related Outcomes
  22. Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods
  23. Different facets of tree sapling diversity influence browsing intensity by deer dependent on spatial scale
  24. A Decoupled MPC for Motion Control in Robotino Using a Geometric Approach
  25. Introduction to Thinking the Problematic
  26. The representative turn in EU studies
  27. Impact of above- and below-ground invertebrates on temporal and spatial stability of grassland of different diversity
  28. Influence of measurement errors on networks