Design Process. Software, Computation und Kulturtechniken in der Architektur

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In der Architektur der Gegenwart gibt es eine Vielzahl von divergenten Entwurfskulturen, deren Entwurfstechniken und Entwurfsprozesse sich mit der Einbeziehung des Computers als Werkzeug und Medium auf unterschiedliche Weise erweitert haben. Mit der Entwurfskultur des Computational Design veränderte sich die Entwurfskonzeption. Es wird nicht ein Artefakt in einem Prozess entworfen, sondern „Design Process“ hat hier eine zweifache Bedeutung: zum einen das Entwerfen von computerbasierten Prozessen, die digitale Artefakte generieren und zum anderen das Entwerfen von roboterbasierten Prozessen, die materielle Artefakte fabrizieren. Wenn also Architekten und Bauingenieure Parameter, Regeln und Handlungsabläufe definieren und programmieren, so kann von spezifischen materiellen und medialen Praktiken ausgegangen werden. Computersimulationen operieren darin auf mehreren Ebenen, wenn beispielsweise mit genetischen Algorithmen evolutionäre Prozesse zur Formgenerierung simuliert werden, physikalische Phänomene als performative Eigenschaften in mechanische, räumliche und visuelle Berechnungen involviert sind oder in der Navigation von mobilen Industrierobotern als intelligente Agenten mit Handlungs- und Gestaltungsmacht in einem Fabrikationsprozess.

Ziel dieses architekturtheoretischen Forschungsprojektes ist zu zeigen, - und das ist die hier zugrunde liegende These – , dass mit Computersimulationen nicht nur neue Entwurfsverfahren, Wissenserzeugungen und Kulturtechniken zur Anwendung kommen, sondern auch die tradierten und konventionalisierten Medien und Kulturtechniken der Architektur eine Neubestimmung im Computational Design erfahren haben.
Methodisch baut das Projekt auf Theorien und Erkenntnissen der neueren Kulturtechnikforschung, der Science and Technology Studies sowie der Software Studies auf. Ausgehend von Fallstudien werden Medien und Kulturtechniken im parametrischen und algorithmischen Architekturentwurf anhand von umfangreichem Plan, - Bild, - und Datenmaterial sowie Interviews mit in der Grundlagenforschung und Praxis international tätigen Architekten und Bauingenieuren analysiert. Menschliche und nichtmenschliche Agenten, Akteure und Praktiken (wie Architekten, Ausschreibung, Ausstellung, Hardware, Software, Parameter, Algorithmen, etc.) werden untersucht, um zu beschreiben wie und auf welche Weise Computersimulationen auf Forschung, Lehre und Praxis in der Architektur einwirken.
StatusLaufend
Zeitraum01.04.13 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. One tool to rule? – A field experimental longitudinal study on the costs and benefits of mobile device usage in public agencies
  2. Using EEG movement tagging to isolate brain responses coupled to biological movements
  3. Enterprise Architecture Management Support for Digital Transformation Projects in Very Large Enterprises
  4. Cognitive performance limitations in operating rooms
  5. Discrete Lyapunov Controllers for an Actuator in Camless Engines
  6. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  7. An intersection test for the cointegrating rank in dependent panel data
  8. Improve a 3D distance measurement accuracy in stereo vision systems using optimization methods’ approach
  9. Sensorimotor Control and Proprioception in Neurorehabilitation
  10. Double-fading support - A training approach to complex software systems
  11. Deconstructing the Theoretical Language of Process Research
  12. Foreword to applied data science, demo, and nectar tracks
  13. An introductional lecture on chaotic systems through Lorenz attractor and forced Lotka Volterra equation for interdisciplinary education
  14. Knowledge Generation and Sustainable Development
  15. Integrating teacher and student workspaces in a technology-enhanced mathematics lecture
  16. Consensus statement on defining and measuring negative effects of Internet interventions
  17. Generic functions of railway stations
  18. Controlling a Bank Model Economy by Sliding Mode Control with Help of Kalman Filter
  19. Vertical Dynamics Description and its Control in the Presence of Nonlinear Friction
  20. The Role of Output Vocabulary in T2T LMs for SPARQL Semantic Parsing
  21. The relationship between values and knowledge in visioning for landscape management
  22. Health State Valuation Methods and Reference Points
  23. Experimental Verification of the Impact of Radial Internal Clearance on a Bearing's Dynamics
  24. Explorations in social spaces
  25. Organizational practices for the aging workforce
  26. “Circuits of Commons”: Exploring the Connections Between Economic Lives and the Commons
  27. Media coverage of discourse on adaptation
  28. Learning from partially annotated sequences
  29. Introduction