Design Process. Software, Computation und Kulturtechniken in der Architektur

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In der Architektur der Gegenwart gibt es eine Vielzahl von divergenten Entwurfskulturen, deren Entwurfstechniken und Entwurfsprozesse sich mit der Einbeziehung des Computers als Werkzeug und Medium auf unterschiedliche Weise erweitert haben. Mit der Entwurfskultur des Computational Design veränderte sich die Entwurfskonzeption. Es wird nicht ein Artefakt in einem Prozess entworfen, sondern „Design Process“ hat hier eine zweifache Bedeutung: zum einen das Entwerfen von computerbasierten Prozessen, die digitale Artefakte generieren und zum anderen das Entwerfen von roboterbasierten Prozessen, die materielle Artefakte fabrizieren. Wenn also Architekten und Bauingenieure Parameter, Regeln und Handlungsabläufe definieren und programmieren, so kann von spezifischen materiellen und medialen Praktiken ausgegangen werden. Computersimulationen operieren darin auf mehreren Ebenen, wenn beispielsweise mit genetischen Algorithmen evolutionäre Prozesse zur Formgenerierung simuliert werden, physikalische Phänomene als performative Eigenschaften in mechanische, räumliche und visuelle Berechnungen involviert sind oder in der Navigation von mobilen Industrierobotern als intelligente Agenten mit Handlungs- und Gestaltungsmacht in einem Fabrikationsprozess.

Ziel dieses architekturtheoretischen Forschungsprojektes ist zu zeigen, - und das ist die hier zugrunde liegende These – , dass mit Computersimulationen nicht nur neue Entwurfsverfahren, Wissenserzeugungen und Kulturtechniken zur Anwendung kommen, sondern auch die tradierten und konventionalisierten Medien und Kulturtechniken der Architektur eine Neubestimmung im Computational Design erfahren haben.
Methodisch baut das Projekt auf Theorien und Erkenntnissen der neueren Kulturtechnikforschung, der Science and Technology Studies sowie der Software Studies auf. Ausgehend von Fallstudien werden Medien und Kulturtechniken im parametrischen und algorithmischen Architekturentwurf anhand von umfangreichem Plan, - Bild, - und Datenmaterial sowie Interviews mit in der Grundlagenforschung und Praxis international tätigen Architekten und Bauingenieuren analysiert. Menschliche und nichtmenschliche Agenten, Akteure und Praktiken (wie Architekten, Ausschreibung, Ausstellung, Hardware, Software, Parameter, Algorithmen, etc.) werden untersucht, um zu beschreiben wie und auf welche Weise Computersimulationen auf Forschung, Lehre und Praxis in der Architektur einwirken.
StatusLaufend
Zeitraum01.04.13 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. One tool to rule? – A field experimental longitudinal study on the costs and benefits of mobile device usage in public agencies
  2. Collaborative design prototyping in transdisciplinary research
  3. Developing a model of financing for brownfield redevelopment
  4. Mapping perceptions of energy transition pathways
  5. Security of web servers and web services
  6. Correction to: Operative communication: project Cybersyn and the intersection of information design, interface design, and interaction design (AI & SOCIETY, (2022), 10.1007/s00146-021-01346-2)
  7. Polar Coordinates and Interactive Learning
  8. Peter's positions: a diffractive analysis of authority in a year one classroom
  9. E-stability and stability of adaptive learning in models with private information
  10. Digital Transformation and Institutional Work: A Paradox View
  11. Organizational practices for the aging workforce
  12. Conceptualizing community in energy systems
  13. The creation and analysis of employer-employee matched data, ed. by John C. Haltiwanger ...
  14. Safer Spaces
  15. Using measures of reading time regularity (RTR) to quantify eye movement dynamics, and how they are shaped by linguistic information
  16. Glitch(ing)! A refusal and gateway to more caring techno-urban worlds?
  17. Making transparency transparent
  18. Anisotropy and mechanical properties of dissimilar Al additive manufactured structures generated by multi-layer friction surfacing
  19. Mathematical Model of Double Row Self-Aligning Ball Bearing
  20. The implications of knowledge hiding at work for recovery after work: A diary study
  21. Future-proofing ecosystem restoration through enhancing adaptive capacity
  22. Changes in the Work Situation and Attitudes in East-germany After the Introduction of Capitalism
  23. Gesichtssprache
  24. Backward Extended Kalman Filter to Estimate and Adaptively Control a PMSM in Saturation Conditions
  25. Learning Analytics