Design Process. Software, Computation und Kulturtechniken in der Architektur

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In der Architektur der Gegenwart gibt es eine Vielzahl von divergenten Entwurfskulturen, deren Entwurfstechniken und Entwurfsprozesse sich mit der Einbeziehung des Computers als Werkzeug und Medium auf unterschiedliche Weise erweitert haben. Mit der Entwurfskultur des Computational Design veränderte sich die Entwurfskonzeption. Es wird nicht ein Artefakt in einem Prozess entworfen, sondern „Design Process“ hat hier eine zweifache Bedeutung: zum einen das Entwerfen von computerbasierten Prozessen, die digitale Artefakte generieren und zum anderen das Entwerfen von roboterbasierten Prozessen, die materielle Artefakte fabrizieren. Wenn also Architekten und Bauingenieure Parameter, Regeln und Handlungsabläufe definieren und programmieren, so kann von spezifischen materiellen und medialen Praktiken ausgegangen werden. Computersimulationen operieren darin auf mehreren Ebenen, wenn beispielsweise mit genetischen Algorithmen evolutionäre Prozesse zur Formgenerierung simuliert werden, physikalische Phänomene als performative Eigenschaften in mechanische, räumliche und visuelle Berechnungen involviert sind oder in der Navigation von mobilen Industrierobotern als intelligente Agenten mit Handlungs- und Gestaltungsmacht in einem Fabrikationsprozess.

Ziel dieses architekturtheoretischen Forschungsprojektes ist zu zeigen, - und das ist die hier zugrunde liegende These – , dass mit Computersimulationen nicht nur neue Entwurfsverfahren, Wissenserzeugungen und Kulturtechniken zur Anwendung kommen, sondern auch die tradierten und konventionalisierten Medien und Kulturtechniken der Architektur eine Neubestimmung im Computational Design erfahren haben.
Methodisch baut das Projekt auf Theorien und Erkenntnissen der neueren Kulturtechnikforschung, der Science and Technology Studies sowie der Software Studies auf. Ausgehend von Fallstudien werden Medien und Kulturtechniken im parametrischen und algorithmischen Architekturentwurf anhand von umfangreichem Plan, - Bild, - und Datenmaterial sowie Interviews mit in der Grundlagenforschung und Praxis international tätigen Architekten und Bauingenieuren analysiert. Menschliche und nichtmenschliche Agenten, Akteure und Praktiken (wie Architekten, Ausschreibung, Ausstellung, Hardware, Software, Parameter, Algorithmen, etc.) werden untersucht, um zu beschreiben wie und auf welche Weise Computersimulationen auf Forschung, Lehre und Praxis in der Architektur einwirken.
StatusLaufend
Zeitraum01.04.13 → …

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Peter's positions: a diffractive analysis of authority in a year one classroom
  2. Multiscale solutions of the electromagnetic continuity differential equation using packets of harmonic wavelets
  3. Navigating in the Digital Jungle: Articulating Combinatory Affordances of Digital Infrastructures for Collaboration
  4. Where pragmatics and dialectology meet: Introducing variational pragmatics
  5. Simulation of stresses during casting of binary magnesium-aluminum alloys
  6. Inequality in the Transition from Primary to Secondary School
  7. Practical critique: Bridging the gap between critical and practice oriented REDD+ research communities’
  8. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  9. Young children spontaneously recreate core properties of language in a new modality
  10. Impact assessment of emissions stabilization scenarios with and without induced technological change
  11. The messenger as a model in Media Theory. Reflections on the philosophical di-mensions of theorizing Media
  12. Update wurde nicht ausgeführt
  13. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  14. Feedforward and repetitive control of a servo piezo-mechanical hydraulic actuator
  15. Political discourse as mediated and public discourse
  16. Article 1 Scope
  17. The theory of human development
  18. The recent double paradigm shift in restoration ecology
  19. Integration of material flow management tools in workplace environments
  20. Leader support for recovery
  21. Subtle Differences
  22. Remaining time and opportunities at work: Relationships between age, work characteristics, and occupational future time perspective
  23. Turbulente Ränder
  24. Shifting Competency Requirements for IT Professionals in the Digital Transformation: A Competency Transformation Process Model
  25. Implementierung und langfristige Wirkungen des Projekts ‚Jedem Kind ein Instrument‘.
  26. Einschreibung
  27. Making sense of sustainability transitions locally
  28. Absolute and relative maximum strength measures show differences in their correlations with sprint and jump performances in trained youth soccer players
  29. Towards sustainable aviation