Professorship for Political Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.

Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.

Main research areas

Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.

Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.

Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).

  1. Unterricht Wirtschaft + Politik (Journal)

    Lutter, A. (Editor)

    08.2012

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  2. University of Bremen (External organisation)

    Lutter, A. (Member)

    06.2011

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  3. Tagung der GPJE 2015

    Oeftering, T. (Participant)

    11.06.201513.06.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  4. Society for Civic Education Didactics and Civic Youth and Adult Education e.V. (External organisation)

    Oeftering, T. (Member)

    2015 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsEducation

  5. Society for Civic Education Didactics and Civic Youth and Adult Education e.V. (External organisation)

    Oeftering, T. (Member)

    20122016

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsEducation

  6. Preisverleihung des „bap‐Preis Politische Bildung 2017“

    Oeftering, T. (Participant)

    15.06.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  7. Podiumsdiskussion "Demokratie in der Krise?"

    Oppermann, J. (Oral presentation)

    11.04.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  8. Nomos Verlagsgesellschaft (Publisher)

    Oeftering, T. (Editor)

    2017 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesEducation

Recently viewed

Publications

  1. Verwildernde Naturverhältnisse
  2. Sprechfiguten und Denkfiguren
  3. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  4. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  5. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  6. Behind the Steele Curtain
  7. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  8. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  9. Leistungszielorientierung
  10. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  11. Coastal Tourism in Germany
  12. Kinderschutz und Familie
  13. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  14. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  15. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  16. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  17. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  18. In Krisen aus Krisen lernen
  19. Nach allen Regeln der Kunst
  20. Bildung im Digitalzeitalter
  21. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  22. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  23. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  24. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  25. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  26. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  27. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  28. Mondays for Future
  29. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  30. Relict species
  31. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  32. Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland