Mondays for Future: Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

"Fridays for Future" ist der Inbegriff einer globalen Klimaschutz-Bewegung. Aus einer Aktion der schwedischen Schülerin Greta Thunberg hat sich in kurzer Zeit eine weltweite Bewegung entwickelt. Klimaschutz steht ganz oben auf der Agenda, egal ob in Wirtschaft oder Wissenschaft, in Ministerien oder Medien. Ein großer Verdienst. Doch was tun? Statt konstruktiver Lösungen gibt es immer aggressivere Diskussionen. Alle wissen es besser, alle haben die Wahrheit für sich gepachtet. Das bringt uns nicht weiter. Jetzt heißt es loslegen – und die renommierte Wissenschaftlerin und Bestsellerautorin Claudia Kemfert erklärt wie. In rund 120 Fragen und Antworten erläutert die erfahrene Autorin Fakten und Zusammenhänge der Klimadebatte und greift von Klimaskepsis bis Ökodiktatur, von CO2-Steuer bis Emissionshandel alle Facetten der Debatte auf. Ergänzend zeigen über 50 Handlungsempfehlungen, wie und wo Unternehmer, Politiker und Bürger den Wandel konkret umsetzen können. Denn es kommt jetzt
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagMurmann Verlag
Anzahl der Seiten200
ISBN (Print)978-3867746441, 3867746443
ISBN (elektronisch)9783867746458
PublikationsstatusErschienen - 21.04.2020
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  2. Kollaborationsmöglichkeiten richtig bewerten
  3. Extensive margins of imports, productivity and profitability: First evidence for manufacturing enterprises in Germany
  4. Ein Medium namens McLuhan
  5. Aufwand und Ertrag
  6. Postkonstruktivismus - Jenseits von Postmoderne und cultural turn
  7. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  8. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  9. Social Norms and the Labor Market
  10. Conrad Wilhelm Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
  11. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  12. Nicht vollstreckbares Schmerzensgeld - eine Gerechtigkeitslücke
  13. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  14. Measuring and Communicating Corporate Sustainability
  15. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  16. Die technische Verwandlung.
  17. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  18. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  19. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  20. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  21. Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit
  22. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  23. Economic impact assessment of climate change
  24. Die Praxis der relationalen Milieuforschung