Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen? Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In Deutschland kommt der Berichterstattung über die Organvergütung seit Jahrzehnten eine besondere regulatorische und praktische Bedeutung zu. In den EU-Mitgliedstaaten wird erst durch die Transformation der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017/828 der Vergütungsbericht als neues separates Medium der Rechnungslegung eingeführt. Das jüngst in Deutschland verabschiedete ARUG II sowie die flankierende Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) führen zu wesentlichen Anpassungen im Rahmen der inhaltlichen Ausgestaltung, des Ausweises und der Prüfung von Vergütungsberichten. Die Regulierungsinitiativen zielen darauf ab, die Transparenz bzw. Qualität der Vergütungsberichterstattung auch durch flankierende Reformmaßnahmen der Corporate Governance (z.B. Pflichteinführung eines Say on Pay zum Vergütungsbericht) zu stärken. Vor diesem aktuellen Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich ausgewählte Mechanismen der Corporate Governance (z.B. Besetzung der Unternehmensverwaltung, Aktionärsstruktur) auf die Ausgestaltung der Vergütungsberichte auswirken. Zur Beantwortung dieser Frage zielt der vorliegende Beitrag im Kern darauf ab, einen Überblick über die bisherige empirische Forschung zum Einfluss der Corporate Governance auf die Vergütungsberichte aus internationaler und nationaler Sicht zu geben und Implikationen für die künftige Forschung abzuleiten.
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer1
ZeitschriftZeitschrift für Corporate Governance (ZCG)
Jahrgang15
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)32-37
Anzahl der Seiten6
ISSN1862-8702
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Elisa Jana Tessmer

Publikationen

  1. Energiemanagement
  2. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  3. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  4. Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern
  5. Über Konstruktion und Dekonstruktion von Gehörlosigkeit bei Kindern
  6. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  7. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  8. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  9. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  10. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  11. Wie viel Weltfremdheit gehört zur Wiedergeburt?
  12. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  13. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  14. 60 Impulskarten Sprechtraining
  15. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  16. A new valuation school
  17. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  18. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  19. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  20. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  21. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  22. Mindfulness As/Is Care
  23. Crowdfunding artists
  24. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  25. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  26. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  27. Nachhaltigkeit lernen
  28. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  29. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]