Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen? Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In Deutschland kommt der Berichterstattung über die Organvergütung seit Jahrzehnten eine besondere regulatorische und praktische Bedeutung zu. In den EU-Mitgliedstaaten wird erst durch die Transformation der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2017/828 der Vergütungsbericht als neues separates Medium der Rechnungslegung eingeführt. Das jüngst in Deutschland verabschiedete ARUG II sowie die flankierende Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) führen zu wesentlichen Anpassungen im Rahmen der inhaltlichen Ausgestaltung, des Ausweises und der Prüfung von Vergütungsberichten. Die Regulierungsinitiativen zielen darauf ab, die Transparenz bzw. Qualität der Vergütungsberichterstattung auch durch flankierende Reformmaßnahmen der Corporate Governance (z.B. Pflichteinführung eines Say on Pay zum Vergütungsbericht) zu stärken. Vor diesem aktuellen Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich ausgewählte Mechanismen der Corporate Governance (z.B. Besetzung der Unternehmensverwaltung, Aktionärsstruktur) auf die Ausgestaltung der Vergütungsberichte auswirken. Zur Beantwortung dieser Frage zielt der vorliegende Beitrag im Kern darauf ab, einen Überblick über die bisherige empirische Forschung zum Einfluss der Corporate Governance auf die Vergütungsberichte aus internationaler und nationaler Sicht zu geben und Implikationen für die künftige Forschung abzuleiten.
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer1
ZeitschriftZeitschrift für Corporate Governance (ZCG)
Jahrgang15
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)32-37
Anzahl der Seiten6
ISSN1862-8702
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Behind the Steele Curtain
  2. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  3. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  4. Leistungszielorientierung
  5. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  6. Coastal Tourism in Germany
  7. Kinderschutz und Familie
  8. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  9. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  10. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  11. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  12. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  13. In Krisen aus Krisen lernen
  14. Nach allen Regeln der Kunst
  15. Bildung im Digitalzeitalter
  16. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  17. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  18. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  19. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  20. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  21. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  22. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  23. Mondays for Future
  24. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  25. Relict species
  26. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  27. Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland
  28. Die geistige Geographie Europas
  29. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  30. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  31. Krassheiten
  32. Rettende Geschwister
  33. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods