In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Lisa-Marie Schröder (Herausgeber*in)
  • Harald Hantke (Herausgeber*in)
  • Theresa Steffestun (Herausgeber*in)
  • Reinhold Hedtke
Das zu Beginn der Corona-Krise heraufbeschworene „neue Normal“ wird von Krisen geprägt sein. Schon früher traten miteinander verwobene Krisen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ff., die Staatsschulden- und Eurokrise 2010, Armutskrisen oder die Krisen der liberalen Demokratie, etwa durch den Rechtspopulismus, zutage. Die Pandemie ist allgegenwärtig, das Klima bildet den Inbegriff einer Dauerkrise, die weitere Krisen evozieren wird. Die Omnipräsenz von Krisen fordert die Gesellschaft heraus.
Dieser Themenband widmet sich dem Umgang mit Krisen aus der Perspektive sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft. Ausgehend von den Erfahrungen des Lehrens und Lernens in Krisen erörtern die Beiträge u. a. folgende Fragen: Welche Bildungsinhalte, -formen und -politiken helfen, um in Krisen aus Krisen zu lernen? Welche Wege zum Umgang mit dem Dauerkrisenzustand bietet die sozioökonomische Wissenschaft? Neben programmatischen, theoretischen und historischen Abhandlungen stellt der Band Lehr-Lernformate dar, die diese Herausforderung angenommen haben. Präsentiert werden fachdidaktische und fachwissenschaftliche Antworten auf multiple Krisen als Inspiration für Ansätze und Aktivitäten einer kritisch-transformativen sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
ISBN (Print)978-3-658-37779-3
ISBN (elektronisch)978-3-658-37780-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2022

Publikationsreihe

NameSozioökonomische Bildung und Wissenschaft
ISSN (Print)2523-8566
ISSN (elektronisch)2523-8574

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Laura Venz

Publikationen

  1. Informationskompetenz von Pädagogen
  2. Human Empowerment and Trust in Strangers
  3. UNESCO chairs for (higher) education for sustainable development
  4. Collage, Montage, Sampling
  5. Sprechen über Sichtbares und Unsichtbares in Bilderbüchern. Bildnerische Handlungsausgestaltung als narrative Herausforderung?
  6. Silver Work - An Important Option for the German Economy
  7. Unterrichtsplanung im Religionsunterricht
  8. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  9. Emotion, Wissen und Religion
  10. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  11. "Meine Seele verblutet an der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies"
  12. Mediatisierte Praktiken der kollektiven Anteilnahme im Fokus metapragmatischer Kritik
  13. Was müssen Lehrerinnen und Lehrer wissen und können?
  14. Räume der Beobachtung von Kindern
  15. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  16. Implizite Prozesse der Gefahrenwahrnehmung
  17. Zukunftslabor Produktion
  18. Comparing children's literature
  19. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  20. ... auf dem Weg zu einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  21. Alphabetische Strategie
  22. Notting Hill Gate 2
  23. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  24. Human capital and entrepreneurial success
  25. Mittelstandsforschung
  26. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  27. Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule
  28. Klimaschutzrecht im Wandel
  29. Jesse, Sven, Instrumentenverbund als Rechtsproblem am Beispiel effizienter Energienutzung. Studien zum Regulierungsrecht, Band 6. Tübingen 2014, Mohr Siebeck. 389 S.
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  31. Wenn Kindesliebe zum Schulhass wird
  32. Stetigkeit nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
  33. Betriebliche Altersversorgung (§ 2 Abs. 2 Satz 2)
  34. Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin
  35. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  36. § 260 HGB: Vorlegung bei Auseinandersetzungen
  37. „Stell dir doch die Situation mal konkret vor!“ – Lehrerinterventionen im Kontext mathematischer Modellierungsaufgaben
  38. Biodiversity and food security
  39. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  40. Environmental Management Accounting
  41. „Leben ist nicht nur Erwerbsarbeit ...“
  42. Potentiale im Gesundheitstourismus: Eigenverantwortung als Reisemotiv
  43. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität
  44. Uncanny Provenance
  45. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  46. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market