Professorship for Political Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.

Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.

Main research areas

Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.

Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.

Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).

1 - 10 out of 14Page size: 10
  1. Citizenship Education in South Africa and Germany – theories, concepts and practice

    Oeftering, T. (Project manager, academic) & Ngcoza, K. M. (Partner)

    01.01.1730.11.17

    Project: Research

  2. Ehrenamt durch Qualifizierung stärken

    Oeftering, T. (Project manager, academic)

    01.12.1631.05.17

    Project: Transfer (Scientific Services)

  3. Exhibition Project “Hitler´s Crimes: A French Occupying Forces´ Exhibition 1945-1946“ Conducted at Freiburg University of Education

    Oeftering, T. (Project staff), Uhl, H. (Project manager, academic) & Merz, H.-G. (Project manager, academic)

    10.03.04 → …

    Project: Practical Project

  4. Exhibition Project “Political Caricatures of the Conflict in Iraq“

    Oeftering, T. (Project staff), Kuhn, H.-W. (Project manager, academic) & Merz, H.-G. (Project manager, academic)

    05.03.0331.03.04

    Project: Practical Project

  5. Jugend und Politik - ein schwieriges Verhältnis? Schüler als Jugendforscher

    Friedrich, D. (Project manager, academic) & Lutter, A. (Project manager, academic)

    Robert-Bosch Foundation

    01.09.1231.03.15

    Project: Practical Project

  6. LESÖB: Lebensweltorientierte Konstruktion von (nachhaltigen) Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

    Oeftering, T. (Project manager, academic), Fischer (✝), A. (Project manager, academic), Oppermann, J. (Project staff) & Hantke, H. (Project staff)

    01.10.1731.12.18

    Project: Research

  7. Music and Politics. Political Cultural Education as an Access to Politics for Adolescents!?

    Oeftering, T. (Project manager, academic), Kuhn, H.-W. (Project manager, academic) & Gloe, M. (Project manager, academic)

    06.03.1230.08.14

    Project: Scientific event

  8. Peace Counts School Freiburg

    Oeftering, T. (Project manager, academic)

    08.03.07 → …

    Project: Practical Project

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  2. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  3. Education/Social Pedagogy
  4. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  5. Radical Desires
  6. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  7. Kulturfreie Bilder
  8. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  9. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  10. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  11. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  12. Why green and sustainable pharmacy?
  13. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  14. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  15. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  16. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  17. Architekt-Amateur-Autodidakt
  18. Leena Krohn
  19. Mitarbeiter, freier
  20. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  21. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  22. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  23. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  24. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  25. Schulleitungen in Deutschland
  26. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  27. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  28. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  29. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  30. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  31. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  32. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  33. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  34. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung