Professorship for Political Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.

Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.

Main research areas

Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.

Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.

Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).

  1. 2018
  2. Berufungskommission "Politikwissenschaft: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU" - 2018 (Event)

    Oppermann, J. (Member)

    21.11.2018

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  3. Bürgerforum: Lüneburgs Umgamg mit der eigenen Geschichte

    Oppermann, J. (Speaker)

    10.11.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB

    Oppermann, J. (Organiser)

    01.10.201802.10.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Mauern überwinden Ausstellung zum Thema „Europa grenzenlos”

    Oppermann, J. (Oral presentation)

    13.08.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  6. 7. Doktoranden-Workshop des Norddeutsches Netzwerk der Demokratieforschung

    Oppermann, J. (Participant)

    29.06.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  7. 19. Jahrestagung Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung

    Oppermann, J. (Participant)

    14.06.201816.06.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsen - Jubiläumsveranstaltung

    Oppermann, J. (Participant)

    25.04.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. Podiumsdiskussion "Demokratie in der Krise?"

    Oppermann, J. (Oral presentation)

    11.04.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  10. 2. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft - GSÖBW 2018

    Oppermann, J. (presenter)

    27.02.201801.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Publications

  1. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  2. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  3. The gender pay gap under duopsony
  4. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  6. Kinder l(i)eben Sport
  7. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  8. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  9. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  10. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  11. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  12. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  13. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  14. Nachhaltige Verwaltung
  15. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  16. Corona, Biopolitik und Rassismus
  17. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  18. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  20. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  21. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  22. Selbstreflexion und familienkommunikation
  23. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  24. Leading Practice Publication
  25. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  26. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  27. Affekt und Erinnerung
  28. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  29. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  30. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  31. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  32. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  33. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  34. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  35. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  36. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität