Bildung im Digitalzeitalter: Zur pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimension des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung

Publikation: Bücher und AnthologienHabilitationsschriften

Authors

Die vorliegende kumulative Habilitationsschrift besteht aus drei Themenbereichen, die Gegenstand einer hermeneutisch-phänomenologischen bzw. diskursanalytischen Auseinandersetzung sind. Der erste Themenbereich ist überschrieben mit Zur Bedeutung der pädagogischen Beziehung und deren Veränderung im Zeitalter der Digitalisierung und ist dem Bereich der Pädagogischen Anthropologie zuzuordnen. Die Beiträge des zweiten Teils fokussieren die Möglichkeiten pädagogischer Verbesserung sowie Ansätze technischer Optimierung und befassen sich grundlegend mit dem Verhältnis von Bildung und Technik. Dem Bereich Medienpädagogik widmen sich die Beträge des dritten Teils der Arbeit. Unter der Überschrift Datafizierung als Herausforderung für die Medienbildung untersuchen die diesem Teil subsumierten Aufsätze einerseits das Verhältnis von (Medien-)Pädagogik und Informatik, andererseits thematisieren sie den spezifischen Konnex Datafizierung und Kapitalismus. Im Folgenden werden die wesentlichen Aussagen der Arbeit thesenhaft angeführt. Eine ausführliche Zusammenfassung, ferner ein Herausarbeiten der wechselseitigen Zusammenhänge der einzelnen Beiträge sowie deren Einordnung in den relevanten wissenschaftlichen Diskurs wird im Rahmen der anschließenden Synopse unternommen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMagdeburg
VerlagOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Anzahl der Seiten408
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.11.2019

Bibliographische Notiz

Universität Halle, Diss 2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern
  2. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  3. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  4. Immanenz und Produktivität der Normen
  5. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  6. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  7. Disziplinäre Perspektiven erweitern: Nachhaltigkeit als Nebenfach (Minor Sustainability Science)
  8. Die Übersetzung von Bildern
  9. Lernfähigkeit und Geschlecht
  10. Nachhaltigkeit lernen
  11. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  12. History of the Collection
  13. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  14. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  15. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  16. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  17. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  18. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  19. Mismatches between supply and demand in wildlife tourism
  20. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  21. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  22. Kultur der Betäubung
  23. Die Anfänge einer neuen Kulturperiode
  24. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  25. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  26. Risikoanalyse für Human Factors
  27. Kaufverhalten
  28. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  29. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  30. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  31. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  32. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  33. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  34. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017