Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie der internationale Wettbewerb und der demografische Wandel lassen den "War for Talent" wieder aufleben. Vor diesem Hintergrund wird es zunehmend wichtiger für Unternehmen, ihren internen Führungsnachwuchs an sich zu binden.

Die Qualität dieser Bindung sollte affektiver Natur, also wirklich vom Führungsnachwuchs gewollt sein. Die Studie widmet sich der Frage, ob Fairness in der Personalentwicklung, und hierbei insbesondere erlebte Fairness bei Potenzialanalysen, einen Beitrag zur affektiven organisationalen Bindung von Führungsnachwuchskräften leisten kann. Potenzialanalysen sind Verfahren, an denen ausgewählte Nachwuchskräfte teilnehmen, deren Potenzial für weiter führende Aufgaben beurteilt wird. Aus Sicht der Personalentwicklung werden Potenzialanalysen v. a. genutzt, um Entwicklungsbedarfe festzustellen. Darüber hinaus dienen die Ergebnisse i. d. R. auch als Grundlage für die Entscheidung, welche Mitarbeiter tatsächlich zu Führungskräften befördert werden. Potenzialanalysen können daher als gemeinsames Instrument von Personalentwicklung und interner Personalauswahl angesehen werden. Für Führungsnachwuchskräfte handelt es sich entsprechend um ein wichtiges Verfahren - ihre Weiterentwicklung und ihre Karriere hängen schließlich von ihrer Leistung bei der Potenzialanalyse ab. Überraschenderweise wurden Konsequenzen wahrgenommener (Un)Fairness bei Potenzialanalysen empirisch bislang kaum untersucht. In der Studie wurde nun erforscht, ob und warum Fairness bei Potenzialanalysen zu affektiver organisationaler Bindung beitragen könnte. Die Basis der Untersuchung bilden Befragungen von insgesamt 182 Führungsnachwuchskräften aus drei Unternehmen.

Die Ergebnisse zeigen sowohl den erwarteten positiven Zusammenhang verschiedener Fairnessfaktoren mit affektiver Bindung, als auch Hinweise auf die vermittelnden psychologischen Prozesse dieser Beziehung. Die Studie schließt mit praktischen Implikationen und Empfehlungen für die Gestaltung von Potenzialanalyseverfahren.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHamburg
VerlagVerlag Dr. Kovač
Anzahl der Seiten241
ISBN (Print)978-3-8300-3184-0, 383003184X
PublikationsstatusErschienen - 2007

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
VerlagKovač
ISSN (Print)1611-2806

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  2. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  3. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  4. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  5. In Krisen aus Krisen lernen
  6. Nach allen Regeln der Kunst
  7. Bildung im Digitalzeitalter
  8. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  9. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  10. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  11. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  12. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  13. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  14. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  15. Mondays for Future
  16. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  17. Relict species
  18. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  19. Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland
  20. Die geistige Geographie Europas
  21. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  22. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  23. Krassheiten
  24. Rettende Geschwister
  25. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  26. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  27. Kinder leben Räume
  28. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  29. Implementation digitaler Medien in die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung