Professorship for empirical research in mathematics education

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Main research areas

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

  1. 2025
  2. Published
  3. E-pub ahead of print
  4. Published

    Effects of linguistic demands of reality-based mathematical tasks: discrepancy between teachers' expectations and students' performance

    Ehmke, T., Leiss, D. & Heine, L., 10.06.2025, In: Frontiers in Education. 10, 13 p., 1528806.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Adaptive learning support as a key element of innovative teaching in Germany

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Reusser, K., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 13-22 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Innovative teaching of mathematics in German secondary schools

    Lemmrich, S., Ehmke, T. & Leiss, D., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (eds.). 1 ed. London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 43-53 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published
  8. Published

    The relation between text comprehension and computation in mathematical word-problem solving

    Strohmaier, A. R., Schons, C., Knabbe, A., Vogel, M., Saado, K. & Obersteiner, A., 02.2025, In: Learning and Instruction. 101, 11 p., 102235.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Research on teaching of linguistically and culturally diverse students in Germany

    Ehmke, T. & Lemmrich, S., 01.01.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin lee, J. (eds.). Taylor and Francis Inc., p. 211-220 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Reality-Based Tasks with Complex-Situations: Identifying Sociodemographic and Cognitive Factors for Solution

    Knabbe, A., Leiss, D. & Ehmke, T., 01.2025, In: International Journal of Science and Mathematics Education. 23, 1, p. 97–120 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Next

Recently viewed

Publications

  1. Führungscoaching als zirkulärer Prozess
  2. Bedeutung eines Management-Informationssystems für die Entscheidungsfindung in internationalen Unternehmungen
  3. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?
  4. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung
  5. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  6. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  7. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  8. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  9. Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik
  10. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  11. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  12. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  13. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  14. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  15. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  16. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  17. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  18. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  19. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  20. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  21. Prosociality in Business
  22. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  23. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  24. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  25. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  26. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  27. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  28. Erwin Panofsky (1892-1968)