Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2012
  2. Published

    Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft

    Rudolph, S., 2012, Berlin, Münster: LIT Verlag. 165 p. (Zeitdiagnosen; vol. 26)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Subjektivierung durch Normalisierung: Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

    Schrage, D., 2012, Medien – Körper – Geschlecht: Diskursivierungen von Materialität. Riegraf, B., Spreen, D. & Mehlmann, S. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 73-88 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    The Availability of Things: A Short Genealogy of Consumption

    Schrage, D., 2012, In: Krisis. Journal for Contemporary Philosophy. 1, p. 5-19 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    The transcultural and artscience: The 'Karamoja Campaign' as an attempt at transdisciplinary action research

    Kagan, S., 2012, Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft: wissenschaftliche Konferenz 2010 an der Leuphana-Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 309-322 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  6. Published

    Über die Krise einer unverwüstlichen Lebensform

    Burkart, G., 2012, Ganz privat - Familie: [Katalog zur Ausstellung "Ganz privat - Familie" in der Städtischen Galerie Lüdenscheid vom 29.09.2012 bis 13.01.2013. Möller, H. G. (ed.). Lüdenscheid: Städtische Galerie Lüdenscheid, p. 10-15 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesResearch

  7. Published

    Zeitliche Dimensionen von Familiengründung und Familienleben

    Burkart, G., 2012, Expertisen zum Achten Familienbericht "Zeit für Familie". Becker-Stoll, F., Klös, H.-P., Rainer, H. & Thüsing, G. (eds.). München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung, p. 187-209 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Editor), van den Berg, K. (Editor), Höhne, S. (Editor), Keller, R. (Editor), Mandel, B. (Editor), Tröndle, M. (Editor) & Zembylas, T. (Editor), 2012, 1. ed. Bielefeld: transcript Verlag. 424 p. (Jahrbuch für Kulturmanagement; no. 4.2012)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. 2011
  10. Published

    Aesthetics of Sustainability: A Transdisciplinary Sensibility for Transformative Practices

    Kagan, S., 12.2011, In: Transdisciplinary Journal of Engineering & Science. 2, Dezember, p. 70-79 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten

    Herbrik, R., 24.11.2011, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 224 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  12. Published

    The search for cultures of sustainability is not an easy journey: Art and Sustainability

    Kagan, S., 13.11.2011, Europe China Cultural Compass: Orientation for Intercultural Cooperation between China and Europe. Hellkoetter, K. & Wen, Y. (eds.). Beijing; München: Goethe-Institut, p. 258-263 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Matanzas, Cuba, ca.1957: Afro-Cuban sacred music from the countryside - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40490
  2. Corporate governance codes
  3. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  4. Führungscoaching als zirkulärer Prozess
  5. Bedeutung eines Management-Informationssystems für die Entscheidungsfindung in internationalen Unternehmungen
  6. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?
  7. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung
  8. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  9. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  10. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  11. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  12. Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik
  13. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  14. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  15. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  16. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  17. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  18. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  19. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  20. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  21. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  22. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  23. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  24. Prosociality in Business
  25. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  26. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  27. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse