Organisation profile

The research activities of the institute are grouped around the overarching theme of "Social Pedagogy in Diverse Societies". The institute's teaching and research take account of current societal challenges, which are characterized by an increasing differentiation and heterogenization of life situations, identities and related social problems. Accordingly, the resulting disciplinary, professional and practical consequences for social pedagogy must be empirically mapped and theoretically penetrated.

Thematically, the institute is oriented towards four overlapping strands of social pedagogical research, which are grounded in national and international traditions of theory building and empirical research:

  • Welfare State and Social Services
  • Gender and violence
  • Childhood and youth research
  • Vocational education research in social work and social pedagogy

As one of a few locations in Germany, Leuphana is currently establishing a research focus on social pedagogy with a polyvalent orientation. Basic and application-oriented research is being conducted with a view to both occupational field-oriented and training-oriented topics.

Main research areas

The research areas at the institute take an interdisciplinary social science approach to numerous internationally relevant topics in social pedagogy, such as child and youth welfare and child protection; domestic violence, inequalities, stereotyping and prejudice (especially gender, age, ethnicity, religion); (forced) migration; vocational training; trust and empathy in professional-client relationships.

Qualitative, quantitative and mixed-methods approaches are used. At the same time, the anchoring in essential reference disciplines of social pedagogy (educational science, psychology and sociology) and interdisciplinary joint research projects play a decisive role for the institute.

  1. Published

    Bewältigungsstrategien für die Waisenkrise in Tansania: Lebensweltorientierte Unterstützungsangebote für die Waisen

    Brizay, U., 2011, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 545 p. (VS Research)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Beteiligungsprojekte für Kinder

    Stange, W., 2004, Kinderreport Deutschland 2004 : Daten, Fakten, Hintergründe. München: kopaed Verlag, p. 201-226 26 p. (Kinderreport Deutschland ...).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Beteiligungskompetenz stärken durch Qualifikation

    Stange, W. & Schack, S., 2007, Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland: Entwicklungsstand und Handlungsansätze. Koopmann, F. K. & Meinhold-Henschel, S. (eds.). Gütersloh: WBV Bertelsmann Verlag, p. 165-186 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten: Heterogenitätssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit

    Sandermann, P., Wenzel, L. & Winkel, M., 01.12.2021, In: Soziale Passagen. 13, 2, p. 389-403

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Beschwerdemanagement in stationären Wohngruppen zwischen Partizipation und Schutz

    Equit, C., Finckh, A., Thomas, E. & Warpaul, M., 23.06.2024, In: Dialog Erziehungshilfe. 2, p. 15-20

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Berufswissenschaftliche Forschung in den Berufsfeldern Erziehung/Sozialpädagogik

    Karsten, M.-E., 2004, Handbuch Berufsbildungsforschung. Rauner, F. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik. Impulse aus einem ethnographischen Zugang

    Bobe, A., 2024, In: Journal für LehrerInnenbildung. 24, 2, p. 56 - 67 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Berufliche Fachrichtung Erziehung/Sozialpädagogik

    Karsten, M.-E., 2005, Handbuch Berufsbildungsforschung. Rauner, F. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 181-186 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Berufliche Bildung für Inklusion: Das didaktische Prinzip Forschendes Lernen in der Fachschule für Sozialpädagogik

    Christ, M., Karber, A., Mertens, V. & Wustmann, C., 2020, In: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog. 74, 184, p. 26-28 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  10. Published

    Bericht über das Podium: "Zur Situation der Erziehungswissenschaft in den alten und neuen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland"

    Karsten, M.-E., 1992, Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung und Modernitätskrise: Beiträge zum 13. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 16.-18. März 1992 in der Freien Universität Berlin. Benner, D., Lenzen, D. & Otto, H.-U. (eds.). Julius Beltz Verlag, p. 411-412 2 p. (Zeitschrift für Pädagogik : Beiheft; no. 29).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
  2. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaft)
  3. La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo
  4. Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen
  5. Sozialmanagement - Fluchtpunkt, Modernisierungsprojekt personenbezogener sozialer Dienstleistungen oder ein Kompetenzmodell für Führungskräfte?
  6. Europäische Verfassungsstudien
  7. Berufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie
  8. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  9. Die ungeschriebenen Tatbestandsmerkmale des europäischen Wettbewerbsrechts
  10. Kultur, Politik und Öffentlichkeit
  11. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  12. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  13. Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe
  14. Die mittelpleistozäne Leck-Formation und ihre Bedeutung für die Klimastratigraphie Mitteleuropas, Teil 2: Palynologie
  15. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  16. Abbau von Arzneimitteln in Testsystemen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion - Chemische Stressfaktoren in aquatischen Systemen
  17. "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag
  18. Endlich wieder urlauben
  19. Geschlechterperspektiven für die Mädchenarbeit gegen Rechts am Beispiel antifeministischer Agitationen
  20. Zwischen der Suche nach Lebensgefühl, Realismus und Geschichte, Selbstverständigung und dem Traum von Hollywood
  21. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse