Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs 2014

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Christina Botros - presenter

    Symposium "Do I like what I prefer? Integrating research on attitudes and preferences"

    Resultant (Moral) Luck. Post hoc decision evaluation as dependent on belief truth, belief justification and outcome in moral and prudential situations
    17.12.201419.12.2014
    Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs 2014

    Event

    Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - DGPs 2014: "Do I like what I prefer? Integrating research on attitudes and preferences"

    17.12.1419.12.14

    Konstanz, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Tourismus und Hotellerie
    2. „Notre Ville est fort belle“: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung
    3. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
    4. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
    5. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
    6. Qualitätssicherung von Unterricht im Berufsfeld Ernährung. Neue Herausforderungen für die schulische und betriebliche Bildungsarbeit im Berufsfeld Ernährung in Zeiten der Globalisierung
    7. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
    8. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
    9. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
    10. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
    11. Der Einsatz der Online- und Offlinekommunikation und deren Wirkung auf markenbezogene Größen
    12. Vom Reiz der Sportspiele
    13. Das Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung – ein innovatives Instrument der Umweltkommunikation
    14. Bewegte Betrachtung
    15. Beschleunigung in der modernen Familie?
    16. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
    17. Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen
    18. Politische Transformation und Eigendynamik des Schulsystems im 20. Jahrhundert, regionale Schulentwicklung in Berlin und Brandenburg 1890 - 1990, hrsg. von Peter Drewek, Anke Huschner und René Ejury
    19. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
    20. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
    21. Die Arbeit der Schulinspektion Hamburg aus Sicht von Schulleitungen
    22. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
    23. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
    24. Rezension von Bräuer, Christoph: Könnerschaft und Kompetenz in der Leseausbildung, Theoretische und empirische Perspektiven
    25. Politik für ein nachhaltiges Europa
    26. "foto-bauhäusler, werdet arbeiterfotografen!"
    27. Wirkungen alternativer Steuerreformmodelle auf die Einkommensverteilung von Freien und anderen Berufen
    28. Kooperatives Lernen im Sportspielunterricht
    29. Sozial-ökologische Transformation braucht Kritik an den gesellschaftlichen Naturverhältnissen
    30. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften