Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

101 - 120 out of 141Page size: 20
Sort by: Date
  1. Das magische Rechteck

    Söntgen, B. E.

    16.04.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Rezension zu Einsamkeit und Freiheit

    Jamme, C.

    11.06.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Weitreichende Pflichten

    Schefczyk, M.

    03.05.11

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Nie nur als Mittel

    Schefczyk, M.

    01.02.11

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Zum Beispiel Hamlet

    Jamme, C.

    18.10.10

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  6. "Beuys' Materialien"

    Vietmeier, M. & Jensen, U.

    01.10.10

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  2. Strategie in der Politikwissenschaft
  3. Multilingualism in teacher education in Germany
  4. Corporate Sustainability Accounting
  5. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  6. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  7. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  8. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  9. Declining willingness to fight for one’s country
  10. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  11. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  12. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  13. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  14. § 286 Verzug des Schuldners
  15. Corporate Sustainability in International Comparison
  16. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  17. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  18. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  19. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  20. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  21. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  22. International reports on literacy research
  23. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  24. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  25. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  26. Aufgeklärte Mythologie
  27. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  28. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  29. Ungebrochene Karrieren
  30. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  31. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  32. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  33. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  34. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  35. Das Gedächtnis eines Ortes