Institute of Philosophy and Art History

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The institute consists of two departments: philosophy and art history.

Main research areas

Since the winter semester 2016/17, the Faculty of Humanities and Social Sciences has established a DFG Research Training Group, "Cultures of Critique. Forms, Media, Effects", in which the IPK is significantly involved (speaker: Prof. Dr. Beate Söntgen).

The Institute is also represented at the Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society (co-director: Prof. Dr. Susanne Leeb) and is significantly involved in the Center for Critical Studies (speaker: Dr. Ben Trott).

With the Lichtenberg Professorship (Prof. Dr. Lynn Rother), funded by the Volkswagen Foundation, Leuphana University has the first permanent full professorship dedicated entirely to questions of provenance research, looted art, and restitution.

The Kunstraum, which is connected to the Institute of Philosophy and Art History, offers a close practical connection to contemporary art and its actors.

1 - 10 out of 141Page size: 10
Sort by: Date
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...15 Next

Recently viewed

Activities

  1. 5. Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik - ÖGFD 2017
  2. Why Institutions Matter - Vorstellung der Preisträger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2024
  3. Kritik und Widerstand - fachdidaktische Reflexionen
  4. Bildung als Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhang
  5. 8. International Conference on Cultural Economics 1994
  6. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  7. Einfluß von Abwasserinhaltsstoffen auf die N2O-Bildung in Kläranlagen
  8. Internationales Symposium ProLehre der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik - DGHD 2011
  9. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln, von Bianka Troll und mit Michael Besser, Steffen Greve & Jessica Süßenbach
  10. Soziale Herkunft, Bildungsbeteiligung und mathematische Kompetenz. Ergebnisse aus PISA 2000 und 2003.
  11. Konferenz ,,Karl Marx: Der Unzeitgemässe Zeitgenosse'' - 2018
  12. Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK): Detaillierte Analyse der Ergebnisse von den Universitäten Köln und Paderborn.
  13. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
  14. Reiseverhalten im Wandel - Herausforderungen für Mecklenburg Vorpommern und Usedom.
  15. Heidi from the Highlands. Johanna Spyris Roman in englischen und amerikanischen Übersetzungen.
  16. Textproduktion: Schriftkompetenz und Textkompetenz. Herausforderungen, theoretische Grundlagen und didaktische Möglichkeiten.
  17. Entwicklung der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und der Einstellungen zu inklusivem Unterricht von Lehramtsstudierenden durch erste schulpraktische Erfahrungen

Publications

  1. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  2. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  3. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  4. Sustainability Accounting
  5. Der Vertrag von Lissabon, Text und Kommentar zum europäischen Reformvertrag
  6. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  7. Kultur und Bildung
  8. Sinn und Sound
  9. Vertrauensaufbau mit geflüchteten Eltern
  10. Rollstuhlbasketball im Sportunterricht der Förderschule
  11. ´Natur/en´ als Räume des Vor_Sorgens
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 18 [Ausführung]
  13. Sea Creatures in Glass
  14. Zur Zukunft der europäischen Corporate Governance
  15. Uneinheitlich einheitlich
  16. Die KG und die GmbH und Co. KG
  17. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  18. Fire and Blood. Modernisation, Individuation and Violence in German War Literature (1749-1996)
  19. Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)
  20. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  21. Die Kultur der achtziger Jahre
  22. Judith Hoffmann: Die Integration Südosteuropas - Die Demokratisierungspolitik europäischer Organisationen in Albanien
  23. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  24. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  25. Macht Kampfsport gewalttätig ?
  26. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  27. Wechselbeziehungen zwischen deutschem und europäischem Arbeitsrecht
  28. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  29. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit