Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen - Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Schwerpunkt von KomPädenZ Potenzial ist die Entwicklung neuer berufsbegleitender akademischer Weiterbildungsformate, die bereits bestehende sozialwirtschaftlich ausgerichtete Bachelor- und Masterformate in der Professional School ergänzen und auf diese anrechenbar sind. Dies können bspw. Zertifikatsangebote für Berufstätige und Personen in Eltern- oder Pflegezeit sein. Durch eine Stärkung der Durchlässigkeit der Studienangebote, der Weiterentwicklung einer Anpassungsweiterbildung als Zugangsmöglichkeit zum Studium und der Konzeption eines individualisierten Studiums für Berufstätige mit (im Ausland erworbenem) Hochschulabschluss werden neue Zielgruppen angesprochen und erschlossen. Zu den weiteren Zielen des Projektes gehören die Entwicklung passgenauer didaktischer Formate speziell für beruflich Qualifizierte und Berufstätige, Maßnahmen, um gezielt Frauen in der Sozialwirtschaft in ihren Karrierewegen zu unterstützen sowie passgenaue Beratungs- und Coaching-Angebote für an akademischer Weiterbildung Interessierte mit Migrationshintergrund sowie die Entwicklung und Erprobung spezifischer Blended Learning Formate.
Im Rahmen des Projektes KomPädenZ Potenzial werden bestehende Kooperationen mit Trägern und Einrichtungen in der Sozialwirtschaft vertieft und neue Kontakte zur Bildung eines Weiterbildungsnetzwerkes erschlossen.
AkronymKomPädenZ Potenzial
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.08.1431.01.18

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  2. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  3. Ungebrochene Karrieren
  4. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  5. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  6. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  7. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  8. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  9. Das Gedächtnis eines Ortes
  10. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  11. Managementaspekte operationeller Risiken
  12. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  13. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  14. Russia
  15. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  16. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  17. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  18. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  19. Übungsklausur öffentliches Recht
  20. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  21. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  22. Student Crowd Research
  23. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  24. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  25. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  26. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  27. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  28. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  29. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  30. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  31. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  32. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  33. Familie und Familialität
  34. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  35. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  36. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  37. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  38. Party Government in the New Europe
  39. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis