Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 2022
  2. 15th European Conference on Research in Chemical Education - ECRICE 2022

    Hofer, E. (Participant) & Abels, S. (Participant)

    11.07.202213.07.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Subject-related interactions of students in chemistry lessons during distillation

    Abels, S. (Speaker), Koliander, B. (Coauthor) & Plotz, T. (Coauthor)

    11.07.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Forschendes Lernen inklusiv gestalten

    Hofer, E. (Speaker)

    20.05.2022

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  5. Gestaltung von inklusiven Aufgabenformaten am Beispiel des Flaschentutens

    Stinken-Rösner, L. (Coauthor) & Hofer, E. (Speaker)

    21.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Lernwerkstatt als Format "diklusiven" naturwissenschaftlichen Unterrichts

    Hofer, E. (Speaker), Stinken-Rösner, L. (Coauthor) & Abels, S. (Coauthor)

    09.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten - 2022

    Hofer, E. (Participant) & Abels, S. (Participant)

    07.03.202209.03.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. 75. Fortbildungswoche des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts

    Hofer, E. (Participant)

    22.02.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  9. "Warum müssen wir immer ein Protokoll schreiben?"

    Hofer, E. (Plenary speaker)

    22.02.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  10. Naturwissenschaftliche Lernwerkstatt am BG/BRG Gmünd

    Hofer, E. (Consultant)

    20222024

    Activity: Consultancy

  11. 2021
  12. Towards the Design of Active Pharmaceutical ingredients (APIs) mineralizing readily in the Environment

    Puhlmann, N. (Speaker)

    18.11.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...77 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Saskia Sterzl

Publications

  1. Banal militarism
  2. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  3. Governmental venture capital
  4. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  5. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  6. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  7. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  8. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  9. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  10. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  11. Harald Fritsch, Vollendete Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung. Die Eschatologie Karl Rahners
  12. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  13. Environmental trait affect
  14. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  15. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  16. Uzbekistan
  17. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  18. Internationalism, the universal child and the world of children's literature
  19. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  20. Einigkeit und Recht und Werte
  21. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  22. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  23. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  24. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  25. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  26. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  27. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  28. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  29. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  30. International investment protection and constitutional law
  31. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  32. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  33. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  34. Gender als didaktisches Prinzip
  35. Smartphone bans and workplace performance
  36. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  37. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  38. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien