Institute of Sustainable Chemistry

Organisational unit: Institute

Organisation profile

At the Institute of Sustainable Chemistry the research and teaching activities focus on Environmental Chemistry as well as Sustainable Chemistry. Environmental Chemistry focuses on studies regarding the environmental fate and behaviour of already existing chemicals, Sustainable Chemistry develops in a more holistic approach solutions that meet the criteria of sustainability.

In addition, the Institute for Sustainable Chemistry is also home to the didactics of natural sciences with its research and teaching activities in the profession of chemistry, biology and science education with the reference subject of natural sciences.

 

 

Main research areas

Key topics of our research field are as follows:

  • Sustainable Chemistry and Sustainable Pharmacy
  • Inclusive science education
  • Efficient use of biogenic resources
  1. 1987
  2. Preliminary results of the state of the art study on scaling and corrosion.

    Ruck, W. (Speaker), Koch, M. (Speaker) & Adinolfi, M. (Speaker)

    01.12.1987

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Preliminary selection of experimental techniques in Subtask D

    Adinolfi, M. (Speaker), Koch, M. (Speaker) & Ruck, W. (Speaker)

    01.12.1987

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. 1986
  5. Der chemische Sauerstoffbedarf

    Wagner, R. (Speaker) & Ruck, W. (Speaker)

    03.06.198606.06.1986

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Untersuchungen zur Eliminierbarkeit von CSB-verursachenden Stoffen mit physikalisch-chemischen Verfahren

    Wagner, R. (Speaker) & Ruck, W. (Speaker)

    05.05.198607.05.1986

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Previous 1...73 74 75 76 77 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Dina Gericke

Publications

  1. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  2. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  3. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  4. Recht des Seeverkehrs
  5. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  6. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  7. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  8. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  9. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  10. Komplexe prädikate in resultativen konstruktionen
  11. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  12. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  13. Den Tod des Autors begraben
  14. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  15. Die digitalen To Dos für das Personalmanagement
  16. Tourismus und Hotellerie
  17. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  18. Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer
  19. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  20. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  21. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  22. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  23. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen