Institute of Mathematics and its Didactics
Organisational unit: Institute
Organisation profile
The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.
Main research areas
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.
Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:
- Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen). - Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten. - Fachmathematischer Schwerpunkt:
Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
- Published
The Impact of Scale on Children’s Spatial Thought: A Quantitative Study for Two Settings in Geometry Education
Heil, C., 2020, 1 ed. Wiesbaden: Springer. 462 p. (Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research › peer-review
- Published
The impact of linguistic complexity on the solution of mathematical modelling tasks
Plath, J. & Leiß, D., 04.2018, In: ZDM. 50, 1-2, p. 159-171 13 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
The effects of feedback on achievement, interest and self-evaluation: The role of feedback's perceived usefulness
Harks, B., Rakoczy, K., Hattie, J., Besser, M. & Klieme, E., 16.04.2014, In: Educational Psychology. 34, 3, p. 269-290 22 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
The Cox ring of the space of complete rank two collineations
Hausen, J. & Liebendörfer, M., 06.2012, In: Mathematische Nachrichten. 285, 8-9, p. 974-980 7 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
The Connected Classroom: Using Video Conferencing Technology to Enhance Teacher Training
Drexhage, J., Leiß, D., Schmidt, T. & Ehmke, T., 2016, In: Reflecting Education. 10, 1, p. 70-88 19 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
Besser, M., Richard, A., Linneweber-Lammerskitten, H. & Leiss, D., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Roth, J. & Ames, J. (eds.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 169-172 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Text Comprehension as a Mediator in Solving Mathematical Reality-Based Tasks: The Impact of Linguistic Complexity, Cognitive Factors, and Social Background
Klotz, E., Ehmke, T. & Leiss, D., 15.01.2025, In: European Journal of Educational Research. 14, 1, p. 23-39 17 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Teaching methods for modelling problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations
Schukaljow, S., Leiss, D., Pekrun, R., Blum, W., Müller, M. & Messner, R., 02.2012, In: Educational Studies in Mathematics. 79, 2, p. 215-237 23 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Teachers’ temporary support and worked-out examples as elements of scaffolding in mathematical modeling
Tropper, N., Leiß, D. & Hänze, M., 11.2015, In: ZDM. 47, 7, p. 1225-1240 16 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Teachers' content knowledge and pedagogical content knowledge: The role of structural differences in teacher education
Kleickmann, T., Richter, D., Kunter, M., Elsner, J., Besser, M., Krauss, S. & Baumert, J., 01.2013, In: Journal of Teacher Education. 64, 1, p. 90-106 17 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review