Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2020
  2. Published

    Bereit für Flexibilität? Operationsverständnis und verschiedene Rechenstrategien als Grundlage für Flexibilität

    Ruwisch, S., 09.2020, In: Grundschule Mathematik. 66, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  3. Published
  4. Published
  5. Published
  6. Published

    Who participates in which type of teacher professional development? Identifying and describing clusters of teachers

    Besser, M., Leiß, D. & Blum, W., 25.06.2020, In: Teacher Development. 24, 3, p. 293-314 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Das Diagramm ist viel zu perfekt: Kinder auf dem Weg zur kompetenten Datenanalyse

    Ruwisch, S., 06.2020, In: Grundschule Mathematik. 65, p. 4 - 7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung

    Leiss, D. & Plath, J., 01.03.2020, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 41, 1, p. 191-236 46 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen

    Ufer, S., Leiss, D., Stanat, P. & Gasteiger, H., 01.03.2020, In: Journal fur Mathematik-Didaktik. 41, 1, p. 1-9 9 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  10. Published

    Set-Oriented and Finite-Element Study of Coherent Behavior in Rayleigh-Bénard Convection

    Klünker, A., Schneide, C., Froyland, G., Schumacher, J. & Padberg-Gehle, K., 01.01.2020, Advances in Dynamics, Optimization and Computation: A volume dedicated to Michael Dellnitz on the occasion of his 60th birthday. Junge, O., Schütze, O., Froyland, G., Ober-Blöbaum, S. & Padberg-Gehle, K. (eds.). Cham: Springer Verlag, p. 86-108 23 p. (Studies in Systems, Decision and Control; vol. 304).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Advances in Dynamics, Optimization and Computation: A volume dedicated to Michael Dellnitz on the occasion of his 60th birthday

    Junge, O. (Editor), Schütze, O. (Editor), Froyland, G. (Editor), Ober-Blöbaum, S. (Editor) & Padberg-Gehle, K. (Editor), 2020, Cham: Springer Verlag. 392 p. (Studies in Systems, Decision and Control; vol. 304)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  2. Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel
  3. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  4. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  5. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  6. Erfolgserfassungskonzeptionen
  7. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  8. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  9. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  10. Toxic Waste
  11. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  12. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  13. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  14. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  15. Investigations in the magnesium-tin system
  16. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  17. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  18. Unternehmensteuerreform 2008
  19. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  20. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  21. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  22. The European Electricity Market
  23. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  24. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  25. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  26. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  27. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  28. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  29. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  30. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  31. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  32. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  33. Wissenskommunikations-Management
  34. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  35. Politicised opinion leaders in the younger generation
  36. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  37. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  38. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  39. Bewertungskriterien für die Beschaffung verschiedener Papiere.