Institute of Mathematics and its Didactics
Organisational unit: Institute
Organisation profile
The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.
Main research areas
Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.
Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:
- Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen). - Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten. - Fachmathematischer Schwerpunkt:
Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
- 2023
- Published
Network-based analysis of Lagrangian transport and mixing
Padberg-Gehle, K., 2023, Transport and Scale Interactions in Geophysical Flows. Franzke, C. L. E., Oliver, M., Rademacher, J. & Rypina, I. (eds.). Oberwolfach-Walke: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, p. 46-48 3 p. (Oberwolfach Reports - OWR; vol. 2023, no. 31).Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research
- Published
Reading and Calculating in Word Problem Solving
Strohmaier, A. R., Schons, C., Knabbe, A. & Vogel, M., 2023, Proceeding of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 1). Ayalon, M., Koichu, B., Leikin, R., Rubel, L. & Tabach, M. (eds.). Haifa, Israel : University of Haifa, Vol. 1. p. 333 1 p. (Psychology of Mathematics Education; vol. 46).Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
A Python toolbox for the numerical solution of the Maxey-Riley equation
Urizarna-Carasa, J., Ruprecht, D., von Kameke, A. & Padberg-Gehle, K., 01.03.2023, In: Proceedings in applied mathematics and mechanics. 22, 1, 6 p., e202200242.Research output: Journal contributions › Conference article in journal › Research › peer-review
- Published
Erfassung und Vergleich von (mathematischen) Eingangsvoraussetzungen angehender Studierender verschiedener mathematikhaltiger Studiengänge
Göller, R., Gildehaus, L., Liebendörfer, M. & Besser, M., 01.03.2023, Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2021: Beiträge zum gleichnamigen Online-Symposium am 12. November 2021 aus Bochum. Härterich, J., Kallweit, M., Rolka, K. & Skill, T. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 66-80 15 p. (Schriften zur Hochschuldidaktik Mathematik; vol. 9).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Tortenschlacht
Guder, K.-U., 21.03.2023, In: Grundschule Mathematik. 2023, 76, p. 37 1 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Matehmatikunterricht in der Sek. I
Renftel, K., Töllner, F., Besser, M. & Kuhl, P., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Mai. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1121-1124 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research
- Published
Authentizität mathematischer Modellierungsaufgaben in standardisierten Testsituationen
Schlüter, D. & Besser, M., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1173-1176 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research
- Published
Bearbeitung mathematischer Problemlöseaufgaben unterstützt durch papier- und videobasierte Lösungsbeispiele
Poschkamp, A.-K. & Besser, M., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1101-1104 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research
- Published
Das Anfertigen von Notizen als Lernstrategie beim mathematischen Modellieren
Wienecke, L.-M., Leiss, D. & Ehmke, T., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 349-352 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
Hagena, M. & Besser, M., 04.2023, Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik : vom 29.08.2022 bis 02.09.2022 in Frankfurt am Main. I.-P.G.-U. F. (ed.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 805-808 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research