Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2023
  2. Assessing authenticity in modelling test items: Developing and piloting of a theoretical model

    Schlüter, D. (Speaker), Rolfs, M. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (External organisation)

    Besser, M. (Member), Schlüter, D. (Member), Göller, R. (Member), Padberg-Gehle, K. (Member) & Hagena, M. (Member)

    20232024

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsTransfer

  4. Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathemazikunterricht

    Besser, M. (Speaker) & Kuhl, P. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Knowledge of result versus elaborated feedback: Students‘ perception of feedback on a digital learning platform

    Altenburger, L. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  6. Making students becoming responsible citizens in 21st century by fostering mathematical reasoning about real-world applications

    Hagena, M. (Speaker), Schlüter, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Leiss, D. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Math Trails with an Inclusive Perspective on Students Experiences

    Besser, M. (Reviewer)

    20232026

    Activity: Other expert activitiesOther

  8. Nachhaltigkeit mathematisch modellieren: BNE und Mathematikunterricht gemeinsam denken.

    Schlüter, D. (Speaker), Hagena, M. (Speaker), Göller, R. (Speaker), Padberg-Gehle, K. (Speaker) & Besser, M. (Speaker)

    2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Springer Nature Switzerland AG (Publisher)

    Besser, M. (Reviewer)

    2023

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  10. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Journal)

    Besser, M. (Editorial Board)

    2023 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...61 Next

Recently viewed

Publications

  1. Böses auf Erden?
  2. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  3. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  4. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  5. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  6. Sprechsport
  7. Das Wesen totaler Herrschaft
  8. Consequence evaluations and moral concerns about climate change
  9. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia
  10. Edutainment in sustainability
  11. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  12. Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen
  13. Are the Rural Electrification Efforts in the Ecuadorian Amazon Sustainable?
  14. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  15. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  16. Kybernetische Biopolitik
  17. Teacher’s ethnic teasing
  18. Energiekrise, Finanzkrise, Klimakrise
  19. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  20. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  21. Jesus Christus
  22. Greek cities in crisis
  23. Zukunftsprojekte finanzieren
  24. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  25. Transdisziplinäre Forschung
  26. White-Indian Relations
  27. The Ecological Economics of Biodiversity—Methods and Policy Applications, Paulo A.L.D. Nunes, Jeroen C.J.M. van den Bergh, Peter Nijkamp, Edward Elgar Publishing, Cheltenham (2003), 165 pp., ISBN: 1-84376 270-6
  28. Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule
  29. Interdisciplinary Review of Medium-deep Aquifer Thermal Energy Storage in North Germany