Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2015
  2. Internationaler Kongress Lernen in der Praxis 2015

    Leiss, D. (presenter)

    05.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. TUMpaed

    Leiss, D. (Speaker)

    22.04.2015

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  4. Institute of Mathematics and its Didactics (Organisational unit)

    Besser, M. (Member)

    20.04.201515.10.2015

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. Mercator Jahrestagung 2015

    Leiss, D. (Keynote speaker)

    17.03.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Leiss, D. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Harks, B. (Speaker)

    12.03.2015

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  7. Dimension theory of representations of real numbers

    Neunhäuserer, J. (Lecturer)

    03.2015

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  8. Lehrerfortbildung - 2015

    Leiss, D. (Speaker)

    23.02.201524.02.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  9. 49. Tagung für Didaktik der Mathematik - 2015

    Leiss, D. (presenter)

    11.02.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  10. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (External organisation)

    Heil, C. (Chair)

    01.01.2015 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  2. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  3. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  4. Wald als Gegenstand einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Lärmwirkungsforschung
  6. Immer wieder Thérèse. Balthus' Mädchenbilder.
  7. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  8. Weltweite Energiewende dank Solarenergie
  9. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  10. "Typische Gefäßpflanzenarten" des Waldes in Deutschland
  11. Political Culture Paradigm
  12. Indirekte und moderierte Effekte von schriftlicher Rückmeldung auf Leistung und Motivation.
  13. Der modifizierte Körperleib als Ausdrucksraum in der Sozialen Arbeit
  14. Freude am Sportunterricht
  15. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  16. Stepped care treatment delivery for depression
  17. Geschichte und Geschlecht
  18. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie
  19. Biotechnologie und Internationalisierung
  20. Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) für den Export
  21. §15 Umweltschutz im Bauplanungs- und Raumordnungsrecht
  22. Administrative Discretion and Judicial Review in Germany – New Tendencies in the Field of Economic Regulation
  23. Social Work and Criminal Justice
  24. Gerichte im Kontext: Empirische und interdisziplinäre Zugänge zum Asylrecht
  25. Veränderung in der Produktionsplanung und -steuerung
  26. Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht
  27. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  28. Künstlerbiographien