Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

Authors

Sachaufgaben, Textaufgaben, Problemaufgaben, authentische Aufgaben, Kapi¬tänsaufgaben, Knobelaufgaben, Bild¬aufgaben, Rechenge¬schichten, Sachtexte, Modellierungs¬aufgaben, Projekte, Sachprobleme, Sachsituationen, … Die Aufzählung lässt die Vielfalt des Sachrechnens erkennen. Es erschöpft sich nicht im Einkleiden von Operationen, sondern greift die reale Umwelt der Kinder auf. Die Beziehungen zwischen der Sache und der Mathematik werden ehrlich und problemhaltig dargestellt und fokussieren auf verschiedene Aspekte des Modellierens. Im Buch werden Sachaufgaben, ausgehend von verschiedenen Zielsetzungen, systematisiert. Anschließend wird das Lösen von Sachaufgaben als Modellbildungsprozess beschrieben. Anregungen zur Unterrichtsarbeit erhalten Sie durch eine Reihe von Gestaltungsprinzipien, die durch Beispiele und mit Schülerdokumenten konkretisiert werden. Der Behandlung von Größen ist das abschließende Kapitel des Buches gewidmet. Durch eine umfangreiche Literaturliste, durch Dokumente aus der Forschung und praxisnahe Beispiele spricht dieser Band sowohl angehende Lehrpersonen als auch erfahrene Lehrer und Lehrerinnen an, die nach neuen Ideen für ihren täglichen Unterricht suchen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagSpektrum Akademischer Verlag
Auflage2.
Anzahl der Seiten289
ISBN (Print)978-3-8274-2042-8
ISBN (elektronisch)978-3-8274-2695-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

Publikationsreihe

NameMathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
VerlagSpektrum Akademischer Verlag

Bibliographische Notiz

2. vollständig überarbeitete Auflage

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Didaktik, funktion, Grundschule, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Mathematik, mathematikdidaktik, mathematikunterricht, Primarstufe, Problemlösen, Rechnen, Referendariat, Sachrechnen

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Data-driven analyses of electronic text books
  2. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil
  3. Empirical research on mathematical modelling
  4. The perceived fairness of layoffs in Germany
  5. § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  6. Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis
  7. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  8. Scripting a distance-learning university course
  9. Falsches Spiel. Die Grenzen eines Ressentiments
  10. Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation
  11. Determination of vapor-phase PAH in ambient air
  12. § 315 d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  13. European and national law in history and future
  14. Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union
  15. Das Empire, der Nordwesten und der Rest der Welt
  16. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  17. Hartz IV für von Misshandlung betroffene Frauen
  18. IGLU - Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
  19. Symbolische Formen und Identitätskonstruktionen
  20. Kommentierung von Art. 53 EUV: Unbegrenzte Geltung
  21. Understanding the Dark Side of Costly Punishment
  22. Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten
  23. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  24. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  25. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  26. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  27. Regulierung der Abschlussprüfung nach dem FISG-RegE
  28. The relation of mindfulness and prosocial behavior
  29. A family member's death increases religious activity
  30. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  31. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Lehrerexpertise
  32. Patient-reported outcomes in rehabilitation research
  33. Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule
  34. § 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung