Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war markiert vom scheinbaren Sieg der Demokratie und der freien Markwirtschaft im Kontext einer radikal veränderten politischen Weltlage (Fukuyama 1992). Das Ende der Blockstaatenkonfrontation und mit diesem auch das „Ende der Dritten Welt“ (Menzel 1992) führten zu einer Aufhebung der ideologischen Demarkationslinien, welche fünf Jahrzehnte lang der Errichtung und Aufrechterhaltung des Eisernen Vorhangs und der dadurch symbolisierten Weltordnung gedient hatten. So gewannen mit Beginn der 1990er Jahre in dem Maße, in dem nationale Entwicklungsmodelle und Sonderwege ihre Überzeugungskraft abtreten mussten, neue globale Entwicklungsdynamiken verstärkt an Bedeutung.
Original languageGerman
Title of host publicationNachhaltige Gesellschaft : Welche Rolle für Partizipation und Kooperation?
EditorsH. Heinrichs, K. Kuhn, J. Newig
Number of pages10
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2011
Pages15-24
ISBN (print)978-3-531-17840-0
ISBN (electronic)978-3-531-93020-6
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Recently viewed

Researchers

  1. Arno Sagawe

Activities

  1. Financial Experts Association (FEA), Webinar „Empirische Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD
  2. Corporate Volunteering – betriebliches Freiwilligenengagement: Umsetzung und Wirkung laut Wissenschaft und Praxis
  3. eikones Nationale Forschungsschwerpunkt ,,Bildkritik'' Summer School Abendvorträge - 2010
  4. 10. Interdisziplinärer Niedersächsischer Doktorand_innentag Gender Studies der LAGEN 2020
  5. 30th Annual Conference of the Society for Industrial and Organizational Psychology - SIOP 2015
  6. Mehrsprachigkeit und Schreibberatung. Mehrdimensionale Herausforderungen für Beratende, Schreibende und Hochschulen
  7. Die Institutionalisierung der Kindzentrierung als sozialpolitische Orientierung und professioneller Wissensbestand
  8. 83. Jahrestagung des Verbandes der HochschullehrerInnen für Betriebswirtschaftslehre 2022
  9. Arzneimittel (-Metabolite) im Abwasser.
  10. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  11. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  12. Leiblichkeit und Gewalt. Der Körper als Zeichenträger von Partnerschaftsgewalt bei Frauen
  13. ExpertInnentagung „Krieg und Medienkultur“ - 2006
  14. 4th International Conference on Health Promotion in Schools
  15. Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit
  16. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften
  17. Wirtschaftsentwicklung und Regionalprobleme: Internationales Fachsymposium anläßlich der Partnerschließung zwischen CNU und Universität Dortmund. 1990
  18. Von der Willkommenskultur zur Abschiebung

Publications

  1. Was müssen Führungskräfte können ?
  2. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  3. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  4. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  5. Das Ereignis, „wenn man sich im Bett umdreht“ – Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil
  6. Ferntourismus wohin?
  7. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  8. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  9. Der Leuphana Bachelor - im Zeichen politischer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  10. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  11. National sustainability strategies
  12. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  13. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  14. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  15. ‚Weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich’“ Intermediale Bezüge zwischen Günter Grass’ Im Krebsgang und James Camerons Titanic
  16. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  17. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  18. Überleben rechnen.
  19. Employment protection and temporary work agencies
  20. Einführung, Fachliteratur und Forschungsstand
  21. Crop asynchrony stabilizes food production
  22. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  23. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  24. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?