Institute of Mathematics and its Didactics

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Mathematics and its Didactics prepares students in education programs of study for teaching mathematics in primary, secondary and intermediary schools as well as in vocational schools (in the social pedagogy and business economics majors). Important areas of concentration include the integration of theory and practice in mathematics education through inter- and transdisciplinary research, as well the professionalization of teachers through video-based instructional evaluation and instructor support for solving specific diagnostic assignments.

Main research areas

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2016
  2. Gutachtertätigkeit für den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

    Besser, M. (Reviewer)

    2016

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsResearch

  3. Gutachtertätigkeit für International Congress on Mathematical Education

    Besser, M. (Reviewer)

    2016

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  4. Ilmenau University of Technology (External organisation)

    Padberg-Gehle, K. (Member)

    2016 → …

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  5. Journal für Mathematik-Didaktik (Journal)

    Besser, M. (Reviewer)

    2016 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  6. Mathematical Thinking and Learning (Journal)

    Leiss, D. (Editorial Board)

    2016 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  7. Quantitative methods for research on educating educators: Designing, conducting and analyzing control trials

    Besser, M. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  8. Springer Verlag (Publisher)

    Besser, M. (Reviewer)

    2016

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  9. Springer Verlag (Publisher)

    Besser, M. (Reviewer)

    2016

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  10. The effect of professional development on teachers’ PCK, on beliefs and on the quality of teaching

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2016

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  2. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  3. Indien
  4. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  5. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  6. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  7. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  8. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  9. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  10. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  11. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  12. Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
  13. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  14. Reform der Abschlussprüfung nach der Richtlinie 2014/56/EU und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014
  15. Sustainable and Social Entrepreneurship
  16. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  17. Lernen und Geographie - Geographien des Lernens
  18. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  19. Grundkurs Filmanalyse
  20. PISAs Folgen
  21. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  22. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  23. Archival research on sustainability-related executive compensation.