Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. Published

    Der Einfluss der Zweitsprache auf den Fremdensprachenerwerb am Beispiel des Russischen bei weißrussischen Deutschlernenden

    Nossok, S., 2010, Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch - Deutsch. Hirschfeld, U. & Stock, E. (eds.). Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, p. 275-291 17 p. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik; vol. 33).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen

    Nossok, S., 2009, Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag. 250 p. (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik; vol. 29)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen

    Weinhold, S., 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 179-191 13 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; vol. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Silben sind besser als Laute und Buchstaben: Ergebenisse einer Untersuchung kontroverser Methoden für den Schriftspracherwerb

    Weinhold, S., 2010, In: Grundschulmagazin. 78, 4, p. 11-14 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Multi-Professional Support

    Meyer-Hamme, A. & Weinhold, S., 2010, ADORE - Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice. Garbe, C., Holle, K. & Weinhold, S. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 152-161 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa: Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE

    Garbe, C., Groß, M., Holle, K. & Weinhold, S., 2010, ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule – Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern ; Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt "ProLesen". Ruch, H. (ed.). Donauwörth: Carl-Auer Verlag, p. 142-156 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Neuere Ansätze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht

    Weinhold, S., 2002, PISA und die Folgen: Dokumentation einer Fortbildungstagung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer am 29., 30. und 31. Juli 2002. Giese, H. W. (ed.). Technische Universität Braunschweig, p. 40-44 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  8. Published

    ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice

    Garbe, C. (Editor), Holle, K. & Weinhold, S., 2010, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 283 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published
  10. Published

    Fabeln - ein prozess- und produktorientierter Zugang: Kinder der 3. Jahrgangsstufe produzieren kurze Textformen

    Neumann, A. & Matthiesen, F., 2011, In: Grundschulunterricht Deutsch. 58, 3, p. 35-38 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  2. Macht Kampfsport gewalttätig ?
  3. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  4. Wechselbeziehungen zwischen deutschem und europäischem Arbeitsrecht
  5. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  6. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  8. Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz
  9. Wirtschafts- und Sozialpolitik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen in Mittelosteuropa.
  10. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  12. Für die Beweglichkeit. Kreuzungen, Paraphrasen
  13. Bildersuche
  14. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  15. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  16. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  17. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]
  18. Tanzbilder und Bildbewegungen
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  22. Rückkehrhilfen gegen alsbaldige Verelendung. Wie nachhaltig muss die Rückkehrförderung bei Abschiebungsverboten sein?
  23. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
  24. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  25. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  26. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  27. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  28. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  29. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  30. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
  31. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  32. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  33. Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen
  34. Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht - von der Verantwortung der Wirtschaftsjuristen
  35. Zuwanderungspolitik – ein neues kommunales Aufgabenfeld?