Langzeiteffekte eines Online-Trainings zur Reduktion von depressiven Beschwerden für Personen mit Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2: Ergebnisse einer randomisiert-klinischen Studie nach 12 Monaten

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Authors

Fragestellung: Personen mit Diabetes mellitus haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko unter depressiven Beschwerden zu leiden. Allgemein belegen Metaanalysen die Wirksamkeit von Online-Gesundheitstrainings im Bereich von depressiven Störungen, wobei Langzeitstudien selten sind. Für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden liegen jedoch keine Befunde zur langfristigen Wirksamkeit von Online-Trainings zur Reduktion von Depressivität vor. Dies wurde in einer Ein-Jahres-Katamnese untersucht. Methodik: In einer randomisiert kontrollierten Studie wurden N = 260 Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden [Allgemeine Depressionsskala (ADS)> 22] eingeschlossen. Diese wurden einem diabetesspezifischen Online-Training zur Bewältigung depressiver Beschwerden (GET.ON M.E.D.) oder einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Das Training umfasste sechs Einheiten, die standardmäßig zu absolvieren waren sowie zwei optionale Einheiten. Das Training wurde mit Unterstützung durch einen Gesundheitsexperten (eCoach) absolviert. Primärer Endpunkt war die Reduktion depressiver Beschwerden (ADS). Sekundäre Endpunkte umfassten u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen und den HbA1c-Wert. Analysiert wurden die Daten nach zwölf Monaten nach dem Intention-to-treat (ITT) Ansatz mittels Kovarianzanalysen (ANCOVA). Ergebnisse: In der Ein-Jahres-Katamnese zeigten Teilnehmer an GET.ON M.E.D. im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant weniger depressive Beschwerden (d = 0,68), weniger diabetesbezogene emotionale Belastungen (d = 0,43) sowie einen günstigeren HbA1c-Wert (d = 0,23). Die Number Needed to Treat lag bei NNT = 3,6 (Verbesserung um 9 Punkte in der ADS). Schlussfolgerung: Die Studie zeigt erstmalig, dass ein diabetesspezifisches Online-Training einen langfristigen Effekt auf depressive Beschwerden und diabetesspezifische Belastungen haben kann. Neben der Wirksamkeit werden die realisierten Maßnahmen zur Steigerung der Adhärenz sowie die die Schwere der Ausgangssymptomatik als Moderatoren des Trainingseffekts diskutiert.
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerP89
ZeitschriftDiabetologie und Stoffwechsel
Jahrgang11
AusgabenummerS1
ISSN1861-9002
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 04.2016

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The impact of national and international debate in the European Union on the moratorium on the release of GMO into the environment
  2. Cultural Diversity Management - Handlungsempfehlungen für Rekrutierung, Entwicklung und Bindung von Personen mit Migrationshintergrund
  3. "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung – wie geht es weiter?" Dokumentation einer Zukunftswerkstatt
  4. Earnings less risk-free interest charge (ERIC) and stock returns: ERIC’s relative and incremental information content in a European sample
  5. Comparison of PSA-specific CD8+ CTL responses and antitumor immunity generated by plasmid DNA vaccines encoding PSA-HSP chimeric proteins
  6. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  7. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren
  8. Resilient Privacy Preservation Through a Presumed Secrecy Mechanism for Mobility and Localization in Intelligent Transportation Systems
  9. Performance-oriented measurement of teachers’ competence in linguistically responsive teaching, relevant learning opportunities and beliefs
  10. It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support
  11. Exploring the potential of SMEs to build individual, organizational, and community resilience through sustainability-oriented business practices
  12. Efficient Consumer Response : Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM) und Radiofrequenz-Identifikation (RFID) als neue Strategieansätze
  13. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität
  14. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2