Organisation profile

The institute is at an intersection between linguistics, didactics, educational- and cultural sciences regarding research and teaching. It is involved in several degree programmes, such as "Teaching and Learning, B.A.", "Master of Education (M.Ed.)", the "Leuphana B.A." and the major in cultural studies (M.A.). Scientific research and the promotion of young scientists are a central concern of the institute. Furthermore, students have the opportunity to complete their doctoral studies (Dr. phil.).

The institute consists of two departments, German literature studies and their didactics and German language studies and their didactics.

Main research areas

Research Activities

Literature Studies and their Didactics

Applied Linguistics

Didactics of Teaching German

Modern German Literature Studies

German Language and its Didactics/ Applied Linguistics

German Language and its Didactics for Secondary Schools

  1. 2025
  2. Zeitlichkeit im Gruppenchat: Temporale Brüche in Momenten des Wartens

    Frick, K. (Speaker)

    19.09.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Was ist Realismus?

    Albes, C. (Speaker)

    13.09.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Sozio-pragmatische Profilierung und (Nicht-)Realisierung: Eine interaktionalkognitive Perspektive auf Subjektellipsen

    Frick, K. (Speaker) & Bartsch, M.-L. (Speaker)

    11.09.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Linguistic University Scapes: Insights into the “Prohibition Grammar” of three Universities

    Frick, K. (Speaker), Merten, M.-L. (Speaker) & Stumpf, S. (Speaker)

    03.09.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. "übe ein bißchen Rechtschreibung und dann komm' gerne wieder": Positionierung durch Sprachkritik in digitalen Medien

    Frick, K. (Speaker)

    22.07.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. XV. IVG-Kongress 2025

    Frick, K. (Speaker)

    22.07.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. 19th International Pragmatics Conference - IPC 2025

    Frick, K. (Moderator)

    24.06.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. BRO ICH SAG EUCH: Storytelling in WhatsApp Group Chats

    Frick, K. (Speaker)

    10.05.2025

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Evaluation Research Proposal for Israel Science Foundation

    Frick, K. (Reviewer)

    2025

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsResearch

  11. GAL-Jahrestagung 2025

    Buhrfeind, I. (Participant)

    2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...49 Next

Recently viewed

Publications

  1. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  2. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  3. Antiinfektives drug-monitoring - Nicht nur nebenwirkungen vermindern! Drug-monitoring am Universitätsklinikum Freiburg
  4. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  5. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  6. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  7. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  8. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  9. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  10. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  11. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  12. Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
  13. Möglichkeiten und Grenzen von Produktlinienanalysen und Ökobilanzen im Gesundheitswesen
  14. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
  15. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern
  16. Kunst- und Kulturproduktion im Bezugsrahmen von Pierre Bourdieus Theorie und die kultursoziologische Analyse sozialer Bewegungen