Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2018
  2. Published

    Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen

    Christmann-Budian, S., Kuhne, J., Mah, D.-K., Mozhova, A., Paulicke, P., Rebentisch, J. & Schmidt, M., 2018, Berlin: Institut für Innovation und Technik (IIT) - VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, 12 p. (iit perspektive ; vol. 45).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie: Eine aktuelle pädagogische Skizze

    Daryan, N., 2018, Tiere - Pädagogisch-anthropologische Reflexionen. Bilstein, J. & Westphal, K. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 83-104 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Das Zukunftszentrum Lehrerbildung - neue Wege in der Theorie-Praxis-Vernetzung

    Dollereder, L., Ehmke, T., Leiß, D. & Schmidt, T., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (eds.). 1 ed. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, p. 183-187 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    DaZKom - a Structure Model of Pre-service Teachers' Competency for Teaching German as a Second Language in the Mainstream Classroom

    Carlson, S. A., Köker, A., Rosenbrock-Agyei, S., Ohm, U., Koch-Priewe, B., Hammer, S., Fischer, N. & Ehmke, T., 2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 261-283 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published
  7. Published

    Die Wissenschaftsinitiative Bildung

    Dietrich, C., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (eds.). 1. ed. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, p. 102-105 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  8. Published

    Do Linguistic Features Influence Item Difficulty in Physics Assessments?

    Höttecke, D., Feser, M. S., Heine, L. & Ehmke, T., 2018, In: Science Education Review Letters. 2018, p. 1-6 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Ergebnisse einer Validierungsstudie zum DaZKom-Testinstrument

    Hammer, S. & Ehmke, T., 2018, Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ehmke, T., Hammer, S., Köker, A., Ohm, U. & Koch-Priewe, B. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 185-199 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden

    Besser, M., Depping, D., Ehmke, T. & Leiß, D., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018. Bender, P. & Wassong, T. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 1. p. 273-276 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Konferenzethnologische Anmerkungen und Überlegungen zur Sweet Science

    Leuschner, H., 2018, In: Journal of Martial Arts Research. 1, 2, 12 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalTransferpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  2. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  3. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  4. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  5. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  6. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  7. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  8. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  9. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  10. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  11. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  12. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  13. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  14. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  15. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  16. Das BMF und die Herstellungskosten
  17. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  18. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  19. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  20. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  21. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  22. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  23. Demokratische Bildung
  24. Das Schaudern ist der Menschheit bestes Teil
  25. Europäische Energieunion in Gefahr
  26. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  27. Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich
  28. Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz
  29. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  30. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  31. Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der „Missgeburt“ 1600-1835. Göttingen: Wallstein 2016, 432 S., 5 Abb.
  32. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften